Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1279152
Anatomie des Aortenannulus bei Patienten mit hochgradiger Aortenstenose – Implikationen für die Messung mittels rotierender C-Arm-Tomographie
Ziele: Die rotierende C-Arm-Tomographie ermöglicht eine Vermessung der Aortenwurzel unmittelbar vor oder während der transkutanen Aortenklappenimplantation. Während supravalvulärer Kontrastmittel-Applikation kommt es dabei nicht zum retrograden Eintritt von Kontrastmittel in den linken Ventrikel, so dass sich der Aortenannulus nicht direkt kontrastiert darstellt. Über die tiefsten Taschenpunkte kann der Verlauf des Annulus abgeschätzt werden, es ist aber unklar, ob dessen Umfang aus dem Abstand der Taschenpunkte errechnet werden kann. Methode: Nach Zustimmung der Ethikkommision werteten wir Daten von 120 Patienten aus, die sich mit hochgradiger Aortenstenose zur CT-Angiographie von Thorax und Abdomen vor TAVI vorstellten. Zwei unabhängige Reader evaluierten die Konfiguration der Aortenwurzel und bestimmten dafür den größten und kleinsten Durchmesser und den Umfang des Aortenannulus, sowie die Abstände zwischen den tiefsten Taschenklappenpunkten. Berechnet wurden der Ekzentrititäts-Index der Ellipse des Aortenannulus sowie der Quotient zwischen Umfang des Aortenklappenannulus und Taschen-Tiefpunkt-Dreieck. Ergebnis: Der Umfang des Aortenannulus betrug 7.1±0.7cm und unterschied sich signifikant zwischen Männern und Frauen (6.8cm vs. 7.2cm, p<0.01). Längster Durchmesser des Annulus betrug 2.5±0.2cm, kürzester Durchmesser 1.9±0.2cm. Der Umfang des durch die Taschenklappen-Tiefpunkte beschriebenen Dreiecks betrug im Mittel 6.1cm und unterschied sich ebenfalls signifikant zwischen den Geschlechtern. Der Ekzentrizitätsindex lag im Mittel bei 0.24±0.07. Der Quotient zwischen Umfang des Aortenklappenannulus und des Taschen-Tiefpunkt-Dreiecks betrug 1.18±0.07 und unterschied sich nicht zwischen Männern und Frauen (1.19 vs. 1.16). Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt, dass unter Verwendung eines Korrekturfaktors eine Abschätzung des Aortenannulus-Umfangs aus dem Abstand der tiefsten Klappentaschenpunkte möglich ist.
Keywords: PAVR, perkutaner Aortenklappenersatz, TAVI, Aortenstenose, Dyna-CT
Korrespondierender Autor: Schwarz F
Klinikum der Universität München, Institut für Klinische Radiologie, Marchioninistraße 13, 81377 München
E-Mail: florian.schwarz@med.lmu.de