Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(8): 663-668
DOI: 10.1055/s-0031-1280098
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Influence of Smoking during Pregnancy Specified as Cigarettes Per Day on Neonatal Anthropometric Measurements – an Analysis of the German Perinatal Survey

Einfluss des Rauchens während der Schwangerschaft spezifiziert nach Zigaretten pro Tag auf die Körpermaße der Neugeborenen – Analyse der Deutschen PerinatalerhebungH. Krentz1 , M. Voigt2 , V. Hesse2 , F. Guthmann1 , P. Wenzlaff3 , S. Straube4
  • 1Department of Neonatology, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • 2German Center for Growth, Development and Health Encouragement during Childhood and Youth, Berlin
  • 3Center for Quality and Management in Health Care, Hannover
  • 4Department of Occupational, Social and Environmental Medicine, University Medical Center Göttingen, Göttingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 17.5.2011 revised 28.6.2011

accepted 29.6.2011

Publikationsdatum:
30. August 2011 (online)

Preview

Abstract

Background and Aim: Smoking during pregnancy has a negative influence on prenatal growth. We investigated the relationship between the number of cigarettes smoked per day and anthropometric measurements of the neonate. Material and Methods: Datasets of 508 926 singleton pregnancies were available (441 409 of which included information on maternal smoking) from the German Perinatal Survey of 1998–2000. We analysed the birth weight, length, and head circumference as well as the neonatal growth indices weight/length, weight/head circumference, body mass index, and length/head circumference. Comparisons were made between the children of non-smoking women and those of women smoking 1–5, 6–10, 11–15, 16–20, 21–25, 26–30, or > 30 cigarettes per day (ANOVA, post-hoc tests according to Bonferroni). Analyses were performed for the total study population and for a restricted sample (deliveries after 37–41 completed weeks of gestation by women with a height ≥ 157 cm and a weight ≥ 54 kg) to limit confounding variables. Results: Analyses of birth weight, length, head circumference, weight/length, weight/head circumference, and body mass index revealed highly significant decreases (p < 0.001) in all smoking groups compared with non-smokers. There were monotonic decreases in these neonatal growth parameters with increasing smoking over the range 0–20 cigarettes per day. For more than 20 cigarettes per day “dose dependence” was less convincing but group sizes were relatively small. The growth index length/head circumference was not suitable to demonstrate a “dose-dependent” effect of smoking. Conclusions: Because smoking has a “dose-dependent” effect on a number of parameters of foetal growth, any reduction in cigarette consumption during pregnancy should be encouraged.

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Rauchen während der Schwangerschaft wirkt sich negativ auf das pränatale Wachstum aus. Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten und den Körpermaßen der Neugeborenen. Material und Methodik: Zur Verfügung standen Datensätze von 508 926 Einlingsschwangerschaften (441 409 mit Angaben zum mütterlichen Rauchverhalten) aus der Deutschen Perinatalerhebung der Jahre 1998–2000. Wir analysierten Geburtsgewicht, Geburtslänge und Kopfumfang sowie die neonatalen Wachstumsindizes Körpergewicht/Körperlänge, Körpergewicht/Kopfumfang, Body-Mass-Index und Körperlänge/Kopfumfang. Die Neugeborenen von Nichtraucherinnen wurden mit denen von Frauen verglichen, die 1–5, 6–10, 11–15, 16–20, 21–25, 26–30 oder > 30 Zigaretten pro Tag rauchten (ANOVA, Post-Hoc-Tests nach Bonferroni). Die Analysen wurden für die gesamte Studienpopulation durchgeführt und auch für eine Auswahl (Geburten nach 37–41 vollendeten Schwangerschaftswochen durch Frauen mit einer Körperhöhe ≥ 157 cm und einem Gewicht ≥ 54 kg), um Confounding zu minimieren. Ergebnisse: Die Analysen von Geburtsgewicht, Geburtslänge, Kopfumfang, Gewicht/Länge, Gewicht/Kopfumfang und Body-Mass-Index ergaben hoch signifikante Verringerungen (p < 0,001) für alle Raucherinnengruppen verglichen mit den Nichtraucherinnen. Diese Wachstumsparameter verringerten sich monoton mit zunehmendem Tabakkonsum im Bereich 0–20 Zigaretten pro Tag. Für mehr als 20 Zigaretten pro Tag war die „Dosisabhängigkeit“ weniger überzeugend, aber die Gruppengrößen waren relativ gering. Der Wachstumsparameter Länge/Kopfumfang war nicht geeignet, einen „dosisabhängigen“ Effekt des Rauchens zu zeigen. Schlussfolgerungen: Weil das Rauchen einen „dosisabhängigen“ Effekt auf eine Reihe von Maßen des fetalen Wachstums ausübt, ist auch schon jede Verringerung des Zigarettenkonsums während der Schwangerschaft zu empfehlen.

References

PD Dr. Dr. Manfred Voigt

German Center for Growth, Development and Health Encouragement during Childhood and Youth, Berlin
Working Group Rostock-Sievershagen

Kükensteg 13

18069 Sievershagen

eMail: voim13@t-online.de