Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(8): 653-658
DOI: 10.1055/s-0031-1280099
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Uterusarterienembolisation bei Patientinnen mit symptomatischen Gebärmuttermyomen: prospektive Studie zu klinischem Erfolg und Veränderung der Lebensqualität im langfristigen Verlauf

Uterine Artery Embolization in Patients with Symptomatic Fibroids: Prospective Long-term Analysis of Clinical Success and Changes in Quality of LifeC. Scheurig-Münkler1 , M. David2 , T. J. Kröncke1
  • 1Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 2Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
Further Information

Publication History

eingereicht 9.5.2011 revidiert 17.6.2011

akzeptiert 3.7.2011

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Uterusarterienembolisation (UAE) als Alternative zu operativen Verfahren auf die krankheitsspezifische Lebensqualität im langfristigen Verlauf? Material und Methodik: Prospektive Kohortenstudie. 62 Frauen mit myombedingten Beschwerden vervollständigten den validierten UFS‐QOL-(uterine fibroid symptom and quality of life-) Fragebogen vor UAE und wurden in die Studie eingeschlossen. Erhoben wurden kurz- sowie langfristige klinische Verlaufskontrollen im Median 12 Monate (Spannweite: 3–20) bzw. 6,6 Jahre (Spannweite: 5,3–7,6) nach UAE mit dem gleichen Fragebogen. Zusätzlich wurden der Menopausenstatus und die Notwendigkeit zusätzlicher Eingriffe bei Therapieversagen erfasst. Ergebnisse: Rücklaufquote 94 %. Die Rate an Therapieversagen lag bei 19 %. Bei 9 Patientinnen waren ein chirurgischer Eingriff oder eine erneute UAE (Hysterektomie n = 6, Myomektomie n = 1, UAE n = 2) notwendig. Weitere 2 Patientinnen zeigten keine Beschwerdebesserung, unterzogen sich jedoch keiner weiteren Therapie. Die übrigen 47 Frauen berichteten von deutlichen Beschwerdebesserungen und einer gesteigerten Lebensqualität. Der Wert für die Symptomschwere sank von im Median 42,2 (Quartile, Q: 28,1–53,1) auf 3,1 (Q: 0–9,4) (p < 0,001), der Gesamtscore der Lebensqualität stieg von 69 (Q: 44–81) auf 100 (Q: 96,6–100) (p < 0,001). Vier Patientinnen berichteten über eine neu aufgetretene permanente Amenorrhö im Mittel 19 Monate nach UAE bei einem mittleren Patientenalter von 50 Jahren. Schlussfolgerung: Die UAE führt bereits kurzfristig zu einer deutlichen Beschwerdebesserung mit weiterer Stabilisierung im langfristigen Verlauf. Bei 81 % der behandelten Frauen wurde eine deutliche Steigerung der Lebensqualität durch UAE erreicht. Mit 19 % ist die Rate an Therapieversagen nach 6 Jahren gering.

Abstract

Purpose: What impact does uterine artery embolization (UAE) as an alternative to a surgical approach have on disease-specific quality of life in the short- and long-term follow-up? Material and Methods: Prospective cohort study. Sixty-two women with symptomatic uterine fibroids completed the validated UFS‐QOL (uterine fibroid symptom and quality of life) questionnaire prior to UAE and were enrolled in the study. Clinical short- and long-term follow-up using the same questionnaire was done after a median of 12 months (range: 3–20) and again after a median of 6.6 years (range: 5.3–7.6). The status of menses and required re-interventions due to treatment failure were additionally documented. Results: The response rate was 94 %. The rate of treatment failure was 19 %. Nine patients had to undergo surgery or repeat UAE (hysterectomy: n = 6; myomectomy: n = 1; UAE: n = 2). Another two patients reported no relevant improvement of clinical symptoms but did not undergo additional therapy. All of the remaining 47 women presented with a marked improvement in their clinical symptoms and consecutively in their quality of life. The median symptom severity score decreased from 42.2 (quartiles, Q: 28.1–53.1) to 3.1 (Q: 0–9.4) (p < 0.001), and the overall quality of life score increased from 69 (Q: 44–81) to 100 (Q: 96.6–100) (p < 0.001). Four patients reported the onset of new permanent amenorrhea after a mean of 19 months after UAE (mean patient age: 50 years). Conclusion: UAE leads to a marked clinical improvement already at short-term follow-up and stabilizes over the longer term after six years. A marked improvement in quality of life could be achieved in 81 % of all treated patients. The failure rate of 19 % after 6 years is low.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas J. Kröncke

Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: thomas.kroencke@charite.de