Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(11): 1015-1033
DOI: 10.1055/s-0031-1280221
Augenheilkunde up2date

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM)

U. Kellner 1 , S. Kellner 2
  • 1Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen, AugenZentrum Siegburg, MVZ ADTC Siegburg GmbH, Siegburg
  • 2RetinaScience, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2011 (online)

Die Behandlungsmöglichkeiten retinaler Erkrankungen haben sich in den letzten Jahren insbesondere durch die Einführung der intravitrealen Anwendung von Anti-VEGF-Medikamenten (Pegabtanib, Ranibizumab, Bevacizumab) und ein Dexamethason-Implantat erheblich verbessert. Die intravitreale operative Medikamentenapplikation (IVOM) ist derzeit weltweit der am häufigsten durchgeführte ophthalmochirurgische Eingriff und damit auch der häufigste chirurgische Eingriff überhaupt.

Dieser Beitrag soll eine aktuelle Übersicht liefern zu

  • Indikationsstellung,

  • Verlaufskontrolle,

  • Wiederbehandlung und

  • Abbruchkriterien.

Zum Weiterlesen und Vertiefen

  • 1 Bornfeld N. Epimacular brachytherapy – old ghost or new age?.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2011;  249 471-473
  • 2 Brown D M, Campochiaro P A, Bhisitkul R B et al. Sustained benefits from ranibizumab for macular edema following branch retinal vein occlusion: 12-month outcomes of a phase III study.  Ophthalmology. 2011;  118 1594-1602
  • 3 Campochiaro P A, Brown D M, Awh C C et al. Sustained benefits from Ranibizumab for macular edema following central retinal vein occlusion: twelve-month outcomes of a phase III study.  Ophthalmology. ;  epub 2011, June 27th
  • 4 Kellner U, Kellner S. Therapieorientierte retinale Diagnostik.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2011;  228 R57-R79
  • 5 Lowder C, Belfort R, Lightman S et al. Dexamethasone intravitreal implant for noninfectious intermediate or posterior uveitis.  Arch Ophthalmol. 2011;  129 545-553

Stellungnahmen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

  • 6 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V. zur Therapie der diabetischen Makulopathie. Stand: Dezember 2010 www.dog.org
  • 7 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss. Stand 30.04.2010 www.dog.org
  • 8 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie. Stand 28.3.2010 www.dog.org
  • 9 Wissenschaftliche Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum (PXE). Stand März 2011 www.dog.org
  • 10 Aktuelle Ergänzungsstellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V.: Neue Aspekte in der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration: Kriterien der Wiederbehandlung bei der Anti-VEGF-Therapie. Stand: Dezember 2010 www.dog.org
  • 11 Aktuelle Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands: Neue Aspekte in der Therapie der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration. Stand März 2009 www.dog.org

Prof. Dr. Ulrich Kellner

Zentrum für seltene Netzhauterkrankungen
AugenZentrum Siegburg
MVZ ADTC Siegburg GmbH

Europaplatz 3

53721 Siegburg

Phone: 0 22 41/8 44 05-0

Fax: 0 22 41/8 44 05-55

Email: kellner@augenzentrum-siegburg.de