Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(9): 784-790
DOI: 10.1055/s-0031-1280243
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur klinischen Relevanz des Interleukin-6 und -18, 17β-Estradiol (E2) und des Serumoxalats für das aktuelle biochemische Monitoring beim Mammakarzinom

Clinical Importance of Interleukin 6 and 18, Estradiol and Oxalate for the Biochemical Monitoring of Breast CancerK. Woitke1 , S. Albrecht1 , W. Distler1
  • 1Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, Dresden
Further Information

Publication History

eingereicht 20.12.2010 revidiert 12.6.2011 und 30.6.2011

akzeptiert 28.8.2011

Publication Date:
30 September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Serumkonzentration verschiedener biochemischer Marker (Zytokine, NO, Oxalat, Steroide) wurde im Hinblick auf den klinischen Status der Erkrankung bewertet. Es wurde untersucht, ob unterschiedliche Konzentrationsverläufe während der verschiedenen Stadien des Mammakarzinoms vorlagen. Material und Methodik: Serumproben von 54 Patientinnen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wurden untersucht. Die Oxalatkonzentration wurde mit einer Chemilumineszenz-(CL-)Methode bestimmt, IL-6 und -18 mit einem ELISA und E2 mit einem kompetitiven Immunoassay unter Anwendung des direkten Chemilumineszenzverfahrens. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS Version 17.0. Ergebnisse: Oxalat: tumorfrei (tf) (x¯ = 20,88 µmol/l)/1–2 Metastasenlokalisationen (ML) (x¯ = 20,16 µmol/l) p = 0,7; tf/3–4 ML (x¯ = 16,24 µmol/l) p = 0,033; 1–2 ML/3–4 ML p = 0,091. IL-6: tf (x¯ = 0,13 pg/ml)/1–2 ML (x¯ = 6,97 pg/ml) p < 0,0005; tf/3–4 ML (x¯ = 10,00 pg/ml) p < 0,0005; 1–2 ML/3–4 ML p = 0,045. IL-18: tf (x¯ = 297,45 pg/ml)/1–2 ML (x¯ = 295,19 pg/ml) p = 0,96; tf/3–4 ML (x¯ = 403,81 pg/ml) p = 0,20; 1–2 ML/3–4 ML p = 0,17. Estrogen: tf (x¯ = 53,86 pg/ml)/1–2 ML (x¯ = 31,54 pg/ml) p = 0,96; tf/3–4 ML (x¯ = 19,39 pg/ml) p = 0,20; 1–2 ML/3–4 ML p = 0,17. Schlussfolgerung: Oxalat, IL-6 und IL-18 erweisen sich als potenzielle Kandidaten für ein erweitertes biochemisches Monitoring des Mammakarzinoms.

Abstract

Purpose: To assess clinical manifestations of breast cancer we evaluated blood levels of oxalate, IL-6, IL-18 and estrogen. We aimed to reveal a correlation between blood levels and disease stage. Material and Methods: Blood samples were taken from 54 patients who presented to the Clinic for Gynecology and Obstetrics. Oxalate concentrations were measured by chemiluminescence, IL-6 and -18 levels with ELISA and estrogen by competitive immunoassay. Statistical analysis was done using SPSS version 17.0. Results: Oxalate: tf (x¯ = 20.88 µmol/l)/1–2 ML (x¯ = 20.16 µmol/l) p = 0.7; tf/3–4 ML (x¯ = 16.24 µmol/l) p = 0.033; 1–2 ML/3–4 ML p = 0.091. IL-6: tf (x¯ = 0.13 pg/ml)/1–2 ML (x¯ = 6.97 pg/ml) p < 0.0005; tf/3–4 ML (x¯ = 10.00 pg/ml) p < 0.0005; 1–2 ML/3–4 ML p = 0.045. IL-18: tf (x¯ = 297.45 pg/ml)/1–2 ML (x¯ = 295.19 pg/ml) p = 0.96; tf/3–4 ML (x¯ = 403.81 pg/ml) p = 0.20; 1–2 ML/3–4 ML p = 0.17. Estrogen: tf (x¯ = 53.86 pg/ml)/1–2 ML (x¯ = 31.54 pg/ml) p = 0.96; tf/3–4 ML (x¯ = 19.39 pg/ml) p = 0.20; 1–2 ML/3–4 ML p = 0.17. Conclusion: Oxalate, IL-6 and IL-18 are potential candidates for a better biochemical management of breast cancer.

Literatur

Prof. Dr. Steffen Albrecht, Laborbereichsleiter

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: steffen.albrecht@tu-dresden.de