Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(11): 956-966
DOI: 10.1055/s-0031-1280288
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutliche Verbesserungen in der Ausbildung PJ-Studierender

Entwicklungen und Perspektiven der Lehre in der deutschen Frauenheilkunde von 2006 bis 2010Marked Improvements in Training for Students in their Practical YearDevelopments in German Gynecology Teaching From 2006 to 2010 and the ProspectsJ. Schäfer1 , M. W. Beckmann1 , W. Frobenius1
  • 1Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik, Erlangen
Further Information

Publication History

eingereicht 16.8.2011 revidiert 14.9.2011

akzeptiert 22.9.2011

Publication Date:
23 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche Fortschritte haben die Bemühungen um eine Verbesserung der Lehre in der Frauenheilkunde zwischen 2006 und 2010 gemacht? Welche Perspektiven für die künftige Entwicklung sind denkbar? Material und Methodik: Die 42 Ordinarien für Geburtshilfe und Gynäkologie in Deutschland wurden gebeten, einen Fragebogen mit 65 Items zur Situation der Lehre an ihren Kliniken zu beantworten. Der Questionnaire thematisierte Organisation, Didaktik, Prüfungen und den Unterricht im Praktischen Jahr (PJ). Außerdem sollten die Befragten erstmals eine subjektive Einschätzung der eigenen Lehrsituation abgeben. Die Rücklaufquote für die Bögen, die von Hand ausgewertet und auf Plausibilität überprüft wurden, betrug 98 %. Ergebnisse: Zwischen 2006 und 2010 haben sich vor allem die Bedingungen für die Studierenden im Praktischen Jahr (PJ) verbessert (mehr Seminare, mehr strukturierter praktischer Unterricht, Angebot von Kursen für das 2. Staatsexamen). Blockpraktika und Lehrevaluationen wurden nun entsprechend den Forderungen der neuen Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) flächendeckend durchgeführt. Die Zahl der Kliniken, die für die praktische Ausbildung ein Skills-Labor nutzten, stieg deutlich an. Zur Verbesserung der Fragenqualität in den Multiple-Choice-(MC-)Prüfungen wurden zunehmend Peer Reviews und testtheoretische Analysen eingesetzt. Allerdings erscheint die durchschnittliche Fragenzahl pro Klausur für reliable Prüfungen noch zu gering. Darüber hinaus war die Bereitschaft zur Implementierung innovativer praxisorientierter Prüfungsverfahren (z. B. objektiver strukturierter klinischer Examina, OSKE) relativ schwach ausgeprägt. Auch gegenüber aufwendigeren didaktischen Methoden (z. B. Einsatz von Simulationspatientinnen) zeigte sich viel Reserviertheit. Schließlich galt die Lehre an der überwiegenden Zahl der Universitätsfrauenkliniken noch immer nicht als gleichrangige Dienstaufgabe neben Krankenversorgung und Forschung. Die Krankenversorgung wurde vielerorts durch die Lehre querfinanziert und Lehrverpflichtungen waren nicht in den Dienstplänen verankert. Schlussfolgerungen: Ungeachtet aller Fortschritte seit 2006 zeigten sich an den deutschen Universitätsfrauenkliniken viele Ansatzpunkte für weitere Verbesserungen in der Ausbildung Studierender. Punktuell sollten dazu nach entsprechender Schulung von Mitarbeitern andernorts bereits gut erprobte innovative Lehr- und Prüfungsverfahren vermehrt eingesetzt werden. Entscheidend erscheint aber die Aufwertung der Lehre zur gleichrangigen Dienstaufgabe sowie – in Analogie zur Klinik – die Einführung eines Qualitätsmanagements (QM).

Abstract

Objective: What progress was made between 2006 and 2010 in improving gynecology teaching? What are the prospects for the future? Materials and Methods: The 42 full professors for obstetrics and gynecology in Germany were asked to complete a questionnaire containing 65 items on the teaching situation in their hospitals. The questionnaire addressed the topics of organization, educational methods, examinations, and teaching during the students' Practical Year (Praktisches Jahr, PJ). In addition, for the first time respondents were asked to give a subjective assessment of the teaching situation in their own institutions. The response rate for the questionnaires, which were evaluated manually and checked for plausibility, was 98 %. Results: Between 2006 and 2010, conditions improved, above all for students taking their Practical Year (with more seminars, more structured practical teaching, and courses in preparation for the Second State Examination being offered). Practical courses and teaching evaluations were universally carried out during this period in accordance with the requirements of the new regulations for the licensing of physicians (Ärztliche Approbationsordung, ÄAppO). There was a marked increase in the number of hospitals employing a skills laboratory for practical training purposes. Peer reviews and test-theoretical analyses were increasingly used to improve the quality of questions in multiple choice examinations. However, the average number of questions per written test still is too low for reliable examination purposes. In addition, there still appears to be relatively little willingness to implement innovative practice-oriented examination procedures (e.g., objective structured clinical examinations, OSCEs). There also appear to be considerable reservations regarding slightly more elaborate teaching methods (e.g., using simulation patients). Finally, in the majority of university gynecology departments, teaching was still not treated as equivalent to patient care and research; in many places patient care was cross-financed by teaching, and teaching duties were not incorporated into duty rosters. Conclusions: Despite all the progress made since 2006, there are still many areas of student training at university obstetrics and gynecology departments in Germany where further improvements could be made. Teaching and examination procedures that have already been well proven in other locations should be increasingly used to achieve this on a selective basis, following appropriate training for staff. The decisive element, however, appears to be the necessity to further upgrade teaching and give it equal importance as a duty, as well as the introduction of quality management, in analogy with clinical work.

Literatur

  • 1 BfG. Approbationsordnung für Ärzte. 2002: 2405-2435
  • 23 Costa S-D. Medizinische Aus-, Weiter- und Fortbildung: Versuchte Definitionen.  Geburtsh Frauenheilk. 2009;  69 1065-1070
  • 24 Polterauer S, Grimm C, Hanzal E et al. Surgical Skills Training – Ergebnisse einer prospektiven Studie.  Geburtsh Frauenheilk. 2010;  70 990-993
  • 2 Bingold F, Beckmann M W, Frobenius W. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) Teil I: Umsetzung in der Frauenheilkunde bis 2006.  Geburtsh Frauenheilk. 2007;  67 341-347
  • 25 Frobenius W, Bingold F, Beckmann M W. Die neue Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO) – Teil II: Perspektiven für praxisnahe Unterrichts- und Prüfungsmethoden in Gynäkologie und Geburtshilfe.  Geburtsh Frauenheilk. 2007;  67 959-965
  • 3 Weih M, Harms D, Rauch C et al. Qualitätsverbesserung von Multiple-Choice-Prüfungen.  Nervenarzt. 2009;  80 324-328
  • 4 Rotthoff T, Soboll S. Qualitätsverbesserung von MC-Fragen: Ein exemplarischer Weg für eine medizinische Fakultät.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 Doc45
  • 5 Persönliche Mitteilung von IMs. 11.8.2011
  • 6 Segarra L M, Schwedler A, Weih M et al. Der Einsatz von medizinischen Trainingszentren für die Ausbildung zum Arzt in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz.  GMS Z Med Ausbild. 2008;  25 Doc80
  • 7 Schultz J-H, Schönemann J, Lauber H et al. Einsatz von Simulationspatienten im Kommunikations- und Interaktionstraining für Medizinerinnen und Mediziner (Medi-KIT): Bedarfsanalyse – Training – Perspektiven.  Gruppendynamik und Organisationsberatung. 2007;  1 7-23
  • 8 Nikendei C, Jünger J. OSCE – praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 Doc47
  • 26 Frobenius W, Nicolaisen-Murmann K, Jünger J et al. Optimierung eines gynäkologisch-geburtshilflichen Blockpraktikums unter aktuellen medizindidaktischen Gesichtspunkten.  Geburtsh Frauenheilk. 2009;  69 517-524
  • 9 Frobenius W, Ganslandt T, Jünger J et al. Effekte von Peer Teaching in einem geburtshilflich-gynäkologischen Praktikum.  Geburtsh Frauenheilk. 2009;  69 848-855
  • 10 Miller G E. The assessment of clinical skills/competence/performance.  Acad Med. 1990;  65 63-67
  • 11 Fabry G. Medizindidaktik. Ein Handbuch für die Praxis. 1. Aufl. Bern: Huber; 2008
  • 27 Frobenius W, Cupisti S, Ackermann S et al. Fit fürs Mündliche?! Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines gynäkologisch-geburtshilflichen Vorbereitungskurses für die 2. Ärztliche Prüfung.  Geburtsh Frauenheilk. 2008;  68 814-820
  • 12 Fischbeck S M M, Leschnik E, Laubach W. Entwicklung und Evaluation einer OSCE für die Überprüfung kommunikativer ärztlicher Kompetenz im Kursus der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie.  Z Med Psychol. 2010;  2 94-96
  • 13 Brenk-Franz K, Kubieziel H, Schulz S et al. Simulationspatienten in der allgemeinmedizinischen Lehre.  ZFA. 2010;  86 152-158
  • 14 Wündrich M, Peters J, Philipsen A et al. Einsatz von Simulationspatienten in den Lehrfächern Psychiatrie und Psychotherapie.  Nervenarzt. 2008;  79 1273-1282
  • 15 Eigenes Datenmaterial. Universitätsfrauenklinik Erlangen. 
  • 16 Peus V, Valerius G, Schärer L et al. Lehrmittelevaluation an der Medizinischen Fakultät Freiburg. Teil I: Das Evaluationssystem im Überblick.  GMS Z Med Ausbild. 2005;  22 Doc18
  • 17 Peus V, Valerius G, Schärer L et al. Lehrevaluation an der Medizinischen Fakultät Freiburg. Teil II: Formative Lehrveranstaltungsevaluation.  GMS Z Med Ausbild. 2005;  22 Doc17
  • 18 Müller-Hilke B. „Ruhm und Ehre“ oder LOM für Lehre? – eine qualitative Analyse von Anreizverfahren für gute Lehre an Medizinischen Fakultäten in Deutschland.  GMS Z Med Ausbild. 2010;  27 Doc43
  • 19 BayUniKlinG. Gesetz über die Universitätsklinika des Freistaates Bayern. 2006 Art. 2
  • 20 Armstrong E G, Mackey M, Spear S J. Medical education as a process management problem.  Acad Med. 2004;  79 721-728
  • 21 Frobenius W, Cupisti S, Lux M P et al. Qualitätsmanagement in der Studentenausbildung. Zertifizierung der Lehre in der Frauenheilkunde nach DIN EN ISO 9001:2008.  Geburtsh Frauenheilk. 2011;  71 1-10
  • 22 Oestreicher D. Gynäkologie-Blockpraktikum: Wie sich gute Lehre auszahlen kann. Via medici online vom 26.10.2010, Thieme. Im Internet:. http://www.thieme.de/viamedici/studienort_erlangen/klinik/blockpraktikum-gyn.html Stand: 10.10.2011

PD Dr. Wolfgang Frobenius, MME

Universitätsklinikum Erlangen
Frauenklinik

Universitätsstraße 21–23

91054 Erlangen

Email: wolfgang.frobenius@uk-erlangen.de