Zahnmedizin up2date 2011; 5(6): 585-602
DOI: 10.1055/s-0031-1280329
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die schwangere Patientin

Lutz Päßler, Stefan Päßler
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2011 (online)

Normaler Verlauf der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft umfasst die Zeit von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt eines Kindes. Sie dauert 9 Monate, oder im Durchschnitt 267 Tage. Man muss jedoch unterscheiden zwischen dem tatsächlichen Alter des Kindes post conceptionem und dem gebräuchlichen Begriff der Schwangerschaftswoche (SSW) post menstruationem. Das Kind ist also tatsächlich ca. 14 Tage jünger als in SSW angegeben oder anders herum, die Schwangerschaft dauert post menstruationem durchschnittlich 280 Tage. Der Geburtstermin errechnet sich nach der Naegele-Regel (Naegele, Franz; 1778–1851, deutscher Frauenarzt).

Naegele-Regel Errechneter Geburtstermin = 1. Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr (die normale weibliche Zyklusdauer von 28 Tagen vorausgesetzt)

Einen ersten Hinweis auf eine bestehende Schwangerschaft geben unsichere und/oder wahrscheinliche Schwangerschaftszeichen.

Schwangerschaftszeichen unsichere: Kreislaufdysregulationen morgendliches Erbrechen, Übelkeit Pollakisurie Brustspannen, Vergrößerung der Brüste auffällige Gelüste, Appetitstörungen Müdigkeit (falls zuvor unbekannt) eine Neigung zu Kopfschmerzen vermehrter vaginaler Ausfluss, vermehrte Speichelbildung wahrscheinliche: Ausbleiben der Regelblutung erhöhte Basaltemperatur (korrekte Messung!) Schwangerschaftsstreifen (neue!) und Hyperpigmentation (Mamillen, Linea nigra zwischen Schambein und Bauchnabel) Mamillenabsonderungen („Vormilch“) erhöhter β-HCG-Wert im Schwangerschaftstest sichere: Nachweis einer Schwangerschaft im Ultraschall (frühestens 5. SSW). Nachweis positiver Herzaktionen im Ultraschall (7.–8. SSW). Die werdende Mutter fühlt Kindsbewegungen ab 18.–20. SSW. Herztöne lassen sich ab der 18. SSW hören oder ableiten. Zur selben Zeit kann man das Kind durch die Bauchdecken fühlen.

Der Schwangerschaftsverlauf wird in 3 Abschnitte eingeteilt, jeweils ein Trimenon dauert ca. 13 Wochen.

Abschnitte der Schwangerschaft 1. Trimenon: Stadium der Anpassung 2. Trimenon: Stadium der Toleranz 3. Trimenon: Stadium der Belastung

Literatur

  • 1 Strauber M, Weyerstahl T. Gynäkologie und Geburtshilfe. 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2007
  • 2 Krouský R. pers. Mitt. 2003
  • 3 Vogelgesang M. Teufelskreis der Hilflosigkeit.  Dtsch Ärztebl. 2007;  104 2385-2387
  • 4 Diestler W, Riehn A. Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 2006
  • 5 Weil S, Deppe C, Noachtar S. Behandlung von Frauen mit Epilepsie.  Dtsch Ärztebl. 2010;  107 787-793
  • 6 Kirch W Hrsg.. Handbuch Medizin/Zahnmedizin. Berlin: Quintessenz Verlag; 2003
  • 7 Arweiler B, Auschill Th. Aktuelles zum Biofilm.  zm. 2011;  101 26-31
  • 8 Balkenhol M, Rupf S. Dentale Biomaterialkunde – aktuelles Wissen für die Praxis.  Zahnmedizin up2date. 2010;  5 529-540
  • 9 Díaz-Guzmán L M, Castellanos-Suárez J L. Lesions of the oral mucosa and periodontal disease behavior in pregnant patients.  Med Oral Patol Oral Cir Bucal. 2004;  9 430-437
  • 10 Oberg C. Erkennung von PA-Risikofaktoren bei Schwangeren.  DFZ. 2011;  4 70-71
  • 11 Ruma M, Boggess K, Moss K et al. Maternal periodontal disease, systemic inflammation and risk for preeclampsia.  Am J Obstet Gynecol. 2008;  198 389
  • 12 Deimling D, Kunze M, Ratka-Krüger P. Parodontale Erkrankungen in der Schwangerschaft. Besteht Behandlungsbedarf? Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK vom 15.03.2007. Im Internet: http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/stellungnahmen Zugriffsdatum: 17.10.2011
  • 13 Gläser C. Parodontitis als Risikofaktor für den Foetus während der Schwangerschaft.  zm. 2010;  100 59
  • 14 Müller M, Ulm M, Ulm C et al. Parodontalpathogene Mikroorganismen und deren mögliche Auswirkungen auf bestehende Schwangerschaften.  Stomatologie. 2008;  105 1-6
  • 15 Wolf M. Vorzeitige Wehen, niedriges Geburtsgewicht und infektiöse Parodontalerkrankungen.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 624-628
  • 16 Günay H, Meyer K. Interdisziplinäre Gesundheitsfrühförderung.  Prävention und Gesundheitsförderung. 2010;  5 326-339
  • 17 Heinrich-Weltzien R. Prophylaxe in der Schwangerschaft und im Kleinkindalter.  Das Deutsche Zahnärzteblatt. 2005;  114 147-153
  • 18 Schiffner U, Staehle H, Dörfer C. Häusliche mechanische Zahn- und Mundpflege. Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK vom 12.09.2007. Im Internet: http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/stellungnahmen Zugriffsdatum 17.10.2011
  • 19 Horn B, Kirch W. Zahnärztlich relevante Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit.  zm. 2000;  90 34
  • 20 Kluba S, Meiß A, Prey N et al. Manifestation einer arteriovenösen Malformation nach Zahnextraktion.  Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. 2007;  11 107-113
  • 21 Jafarzadeh H, Sanatkhani M, Mohtasham N. Oral pyogenic granuloma: a review.  J Oral Sci. 2006;  48 167-175
  • 22 Frölich J C, Kirch W. Praktische Arzneitherapie. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 2006
  • 23 Schaefer C. Die Behandlung von Schwangeren und Stillenden in der zahnärztlichen Praxis.  Zahn Prax. 2003;  6 240-247
  • 24 Schindler C, Kirch W, Stahlmann R. Die AKZ der BZÄK/KZBV informiert – Zahnärztliche Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit.  zm. 2010;  100 26
  • 25 Friedrich S. Warnung vor Paracetamol.  zm. 2011;  101 84
  • 26 Schindler C, Stahlmann R, Kirch W. Diese Nebenwirkungen wurden 2010 gemeldet.  zm. 2011;  101 36-46
  • 27 Schulze R, Haßfeld S, Schulze D. Dentale Volumentomographie (DVT). Leitlinie der DGZMK vom 06.04.2009. Im Internet: http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/leitlinien Zugriffsdatum: 17.10.2011
  • 28 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV).  BGBl. 2002;  1 1869
  • 29 Päßler V, Päßler L. Die rechtfertigende Indikation bei der zahnärztlichen Röntgendiagnostik. Juristische Aspekte.  Zahnärzteblatt Sachsen. 2008;  10 23-24

Prof. Dr. Dr. Lutz Päßler

Birkenweg 1

01454 Wachau

Phone: 0 35 28/44 13 48

Email: prof_paessler@hotmail.com