Z Orthop Unfall 2012; 150(1): 75-82
DOI: 10.1055/s-0031-1280331
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlichtungsverfahren bei Kindern mit Frakturen und Luxationen des Ellenbogengelenks – Erfahrungen der norddeutschen Schlichtungsstelle

Malpractice in the Treatment of Fractures and Dislocations of the Elbow Joint in Children – Experience of the Arbitration Office of the North German Medical BoardsH. Vinz1 , O.-A. Festge1 , J. Neu1
  • 1Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen, Geschäftsführung, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: An der norddeutschen Schlichtungsstelle wurden im 11-Jahres-Zeitraum 2000 bis 2010 257 Schlichtungsverfahren durchgeführt, die die Frakturbehandlung bei Kindern betrafen. Methode: Ausgewertet wurden die Entscheidungen von 53 Verfahren (21 %), denen Frakturen, Luxationen und Luxationsfrakturen des kindlichen Ellenbogengelenks zugrunde lagen. Ergebnisse: Mit einer Ausnahme (Allgemeinmedizin) betrafen alle Fälle chirurgische Fachgebiete. Der Anteil von fehlerhaften Behandlungen mit Anspruch auf Schadenersatz betrug 79 %. Im Einzelnen lagen folgende Verletzungsmuster vor: Fraktur des Condylus radialis und kondyläre Y-Frakturen (n = 12, Behandlungsfehler: 11); isolierte Fraktur des Epicondylus ulnaris (n = 2, Behandlungsfehler: 2); Luxation des Radiusköpfchens, isoliert und als Monteggia-Läsion (n = 19, Behandlungsfehler: 17); dislozierte Fraktur des proximalen Radius (n = 8, Behandlungsfehler: 4); Fraktur des Processus coronoides (n = 1, Behandlungsfehler: 1); Olekranonfraktur (n = 3, Behandlungsfehler: 2); Ellenbogenluxationen und Luxationsfrakturen (außer Monteggia-Frakturen) (n = 8, Behandlungsfehler 5). Diskussion: Bei den Frakturen des Condylus radialis wurde meistens das Röntgenbild fehlinterpretiert mit der Folge der unterlassenen rechtzeitigen Osteosynthese. In einigen Fällen wurde die sekundäre Dislokation bei primär gering dislozierter Fraktur übersehen. Bei den Radiusköpfchenluxationen lag der Fehler ausnahmslos primär im Übersehen der Luxation, sowohl bei den isolierten Luxationen als auch bei den Monteggia-Läsionen. Während die verspätete operative Beseitigung der Luxation innerhalb von 4 Monaten (n = 3) jeweils zum Erfolg führte, blieben Korrektureingriffe zu einem späteren Zeitpunkt, maximal nach 8 Jahren, ausnahmslos erfolglos bzw. führten in mindestens der Hälfte der Fälle zu einer Verschlechterung der Ellenbogengelenksfunktion. Bei den Ellenbogengelenksluxationsfrakturen wurde 3-mal nach Reposition der in das Humeroulnargelenk eingeschlagene, abgebrochene Epicondylus ulnaris übersehen mit jeweils deletären Folgen für die Gelenkfunktion. Fünf Luxationen in Verbindung mit stark dislozierten Frakturen des Radiusköpfchens führten infolge von Heilungsstörungen des Radiusköpfchens (zum Teil mit Osteolysen) zu bleibenden Gelenkschäden, die jedoch nur in 1 Fall einer fehlerhaften Behandlung zugeordnet werden konnten. In der Hälfte der Gesamtfälle verblieben fehlerbedingt erhebliche anatomische und funktionelle Gelenkschäden. Schlussfolgerung: Die Seltenheit der Frakturen der Ellenbogenregion mit Gelenkbeteiligung und das vielfältige Verletzungsmuster kennzeichnen den kindlichen Ellenbogen aus traumatologischer Sicht als ausgesprochene Problemzone. Entsprechende Erfahrung in Diagnostik und Therapie der diese Region betreffenden Verletzungen kann nicht überall vorausgesetzt werden. Ihre Inanspruchnahme sollte aber in jedem Falle durch Delegierung an kompetente Einrichtungen realisiert werden.

Abstract

Background: Statistics of the arbitration office of the North German Medical Boards show that 30 % of all panel proceedings confirm medical malpractices. In panel proceedings concerning the treatment of fractures in children, the percentage rose to 60 % with significant differences in the individual fracture localisations. Methods: Between the years 2000 and 2010, the arbitration office dealt with 257 panel proceedings regarding the fracture treatment of children. This study evaluates the decisions of 53 proceedings concerning the treatment of fractures and dislocations of the elbow joint. Results: All cases except one concerned the following surgical specialities: 1. orthopaedics/traumatology, n = 14; 2. general surgery, n = 13; 3. paediatric surgery, n = 5. On 7 occasions 2 treatment facilities were involved in the same proceeding. The following types of fractures/dislocations were present (each with the number of proceedings [p] and the confirmed malpractices [m]): fracture of the radial humeral condyle and transcondylar Y-fractures, p = 12, m = 11; fracture of the ulnar epicondyle, p = 2, m = 2; sole dislocation of the radial head as well as in combination with Monteggia lesion, p = 19, m = 17; displaced fracture of the radial head and radial neck, respectively, p = 8, m = 4; fractures of the olecranon, p = 3, m = 2; fracture of the coronoid processus, p = 1, m = 1; dislocations and dislocation fractures of the elbow joint without Monteggia lesion, p = 8, m = 5. Discussion: 42 of these cases (79 %) confirmed malpractice of which 27 (64 %) resulted in permanent restriction of the elbow joint mobility. Due to the diversity of injuries, the types of treatment errors were also very variable. In most cases the treatment errors were initiated through the false interpretation of X-ray findings which resulted in false and inadequate therapy measures, for example, the overlooked and not reduced dislocation of the radial head. Three transcondylar Y-fractures were missed on both the X-ray findings and during the operation. In cases where the dislocation of the radial head was not diagnosed in the first instance but operated on within four months (n = 3), a satisfactory result was still achieved. However, if the operation took place at a later time (in our cases 9 months to 8 years after the injury, n = 14) there was no improvement achieved and in many cases the elbow joint mobility deteriorated significantly. In three cases of dislocation of the elbow joint, an intraarticular entrapment of the disjointed ulnar epicondyle was overlooked and therefore not corrected which resulted in deleterious effects on the joint movement. There were five cases with a dislocation combined with a displaced fracture of the radial neck (Mason IV). This fracture was insufficiently reduced/stabilised on two occasions and in one instance the reconstruction of the disrupted joint ligaments was not carried out which resulted in permanent instability of the elbow joint and subluxation. In five casuistic representations the final decision of the arbitration board on the basis of expert reports is illustrated. Conclusion: From a traumatological point of view, the elbow region of a child constitutes a distinct problem zone due to the rarity and diversity of the fractures and dislocations in this area. Relevant experiences in diagnostics and therapy of injuries in this region cannot always be expected. Every doctor who happens to come across a case in which a child suffers from such injuries should be responsible for the timely referral to a treatment facility that has the relevant experience to treat such cases.

Literatur

  • 1 Marzi J. Kindertraumatologie. Darmstadt: Steinkopff; 2006: 151-199
  • 2 Vinz H, Neu J, Festge O-A. Fehler bei der Behandlung suprakondylärer Humerusfrakturen bei Kindern.  Z Orthop Unfall. 2010;  148 697-703
  • 3 Vinz H, Neu J. Arzthaftpflichtverfahren nach Frakturbehandlung bei Kindern.  Dtsch Ärztebl. 2009;  106 491-498
  • 4 von Laer L, Kraus R, Linhart W E. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart: Thieme; 2007: 143-191
  • 5 Weinberg A M, Tscherne H. Unfallchirurgie im Kindesalter. Bd. 1 Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2006
  • 6 von Laer L. Komplikationen bei der Behandlung von Verletzungen im Wachstumsalter. In: Wirth C J, Mutschler W, Bischoff H P, et al, Hrsg Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme; 2010: 514-552
  • 7 von Laer L, Pirwitz A, Vocke A K. Posttraumatische Problemfälle am kindlichen Ellenbogen.  Orthopäde. 1997;  26 1030-1036
  • 8 Weise K, Schwab E, Scheufele T M. Ellenbogenverletzungen im Kindesalter.  Unfallchirurg. 1997;  100 255-269
  • 9 Skaggs D, Pershad D. Pediatric elbow trauma.  Ped Emerg Care. 1997;  13 425-434
  • 10 Eberl R, Weinberg A M. Posttraumatische Korrekturoperationen am kindlichen Ellenbogen.  Unfallchirurg. 2010;  113 139-148
  • 11 Günter P, Wessel L M. Korrektureingriffe nach ellenbogennahen Frakturen.  Unfallchirurg. 2002;  105 478-482
  • 12 Festge O-A. Kindertraumatische Schlichtungsfälle – aus Fehlern lernen. 60. Unfallseminar, Med. Hochschule Hannover, 20.11.2010. Im Internet: http://www.mh-hannover.de/unfallchirurgie.html
  • 13 Vinz H. Nicht erkannte und daher nicht rechtzeitig behandelte insolierte Radiusköpfchenluxation bei einem Kind.  Niedersächs Ärztebl. 2000;  2 34-35
  • 14 Hertel P, Verdenhalven T. Monteggia-Verletzungen.  Orthopädie. 1988;  17 328-335
  • 15 Vinz H, Bohl J, Höhndorf H et al. Physiotherapie im Rahmen der Frakturbehandlung bei Kindern – Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Traumatologie des Kindesalters.  Zentralbl Chirurgie. 1988;  113 719-723

Prof. Heinrich Vinz

Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen

Hans-Böckler-Allee 3

30419 Hannover

Phone: 05 11/3 80 24 20

Fax: 05 11/3 80 24 06

Email: behne@schlichtungsstelle.de