Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
27-jährige Patientin stellte sich mit Dyspnoe in unserer Notaufnahme
vor. 2 Monate zuvor hatte sie durch Kaiserschnitt einen gesunden
Jungen geboren.
Apparative Untersuchungen: Das Röntgenbild des
Thorax zeigte eine ausgeprägte Kardiomegalie, die Echokardiographie
einen deutlich dilatierten linken Ventrikel mit hochgradig eingeschränkter
links- und rechtsventrikulärer Funktion sowie ventrikuläre
Thromben. Die Computertomographie bestätigte die Verdachtsdiagnose einer
Lungenarterienembolie.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Es wurde
die Diagnose Herzinsuffizienz bei postpartaler Kardiomypathie (PPCM)
gestellt. Neben einer unmittelbar eingeleiteten Antikoagulanzientherapie
erfolgte eine maximale Herzinsuffizienzbehandlung sowie eine Therapie
mit Bromocriptin über insgesamt 8 Wochen. Nach 6 Monaten
war die linksventrikuläre Pumpfunktion deutlich gebessert, aber
noch nicht vollständig wiederhergestellt.
Folgerungen: Die PPCM ist eine seltene,
potenziell lebensgefährliche Erkränkung, die durch
eine systolische linksventrikuläre Dysfunktion charakterisiert
ist und in ihrer Erscheinungsform einer dilatativen Kardiomyopathie
gleicht. Die frühzeitige Diagnose und Therapie wirkt sich
positiv auf die Prognose aus. Eine kürzlich publizierte
Pilotstudie weist auf einen günstigen Effekt einer Kombination
der Standardherzinsuffizienztherapie (ACE-Hemmer, Betablocker) mit
Bromocriptin hin. Auch im präsentierten Fall konnte damit
eine deutliche Verbesserung der linksventrikulären Funktion
erreicht werden.
Abstract
History and clinical findings: A 27-year-old
woman was admitted to the emergency room because of dyspnoea. Two
months earlier she had given birth to a healthy young boy via cesarean section.
Imaging: Computed tomography showed
acute embolism in both pulmonary arteries. Chest X-ray and echocardiography
revealed an enlarged left ventricle, a highly reduced left ventricular
function and thrombosis in the left ventricle.
Treatment and course: The patient was
treated with extensive medical heart failure therapy, and also with
bromocriptine for eight weeks. Six months later, left ventricular
ejection fraction had significantly improved.
Conclusion: Peri- or postpartum cardiomyopathy
(PPCM) is a rare, potentially life-threatening heart disease, which
is characterized by sudden onset of heart failure between the final
weeks of pregnancy and up to six months after childbirth. Early
diagnosis is crucial for the patient’s prognosis. Recent
pilotstudies on the effect of adding bromocriptine to standard heart
failure therapy indicated an improvement of prognosis and myocardial function.
In this case significant improvement of left ventricular function
was thus achieved.
Schlüsselwörter
postpartale Kardiomyopathie - dilatative Kardiomyopathie - Herzinsuffizienz - Echokardiographie
- Lungenembolie - Schwangerschaft
Keywords
postpartum cardiomyopathy - heart failure - pulmonary embolism - echocardiography
- pregnancy
Literatur
- 1
Fett J, Christie L, Carraway R. et al .
Five-year prospective study of the incidence
and prognosis of peripartum cardiomyopathy at a single institution.
Mayo Clin Proc.
2005;
80
1602-1606
- 2
Fidzianska A, Walczak E, Glinka Z. et al .
Ultrastructural evidence of myocardial
capillary remodeling in peripartum cardiomyopathy.
Med
Sci Monit.
2010;
16
62-66
- 3
Franchini M.
Haemostasis and pregnancy.
Thromb Haemost.
2006;
95
401-413
- 4
Hilfiker-Kleiner D, Kaminski K, Podewski E.
Acathepsin D-cleaved 16kDa form of prolactin mediates postpartum
cardiomyopathy.
Cell.
2007;
128
589-600
- 5
Hilfiker-Kleiner D, Meyer G, Schieffer E. et al .
Recovery from postprtum cardiomyopathy
in 2 patients by blocking prolactin release with bromocriptine.
J Am Coll Cardiol.
2008;
51
2083
- 6
Hilfiker-Kleiner D, Schieffer E, Meyer G. et al .
Postpartale Kardiomyopathie, ein Notfall
für Gynäkologen, Allgemeinmediziner, Internisten,
Pulmologen und Kardiologen.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105
751-756
- 7
Shaikh N.
An obstetric emergency called peripartum cardiomyopathy!.
J
Emerg Trauma Shock.
2010;
3
39-42
- 8
Silwa K, Forster O, Libhaber E.
Peripartum cardiomyopathy.
Lancet.
2006;
368
687-93
- 9
Silwa K, Forster O, Libhaber E.
Peripartum cardiomyopathy: inflammatory markers as predictors
of outcome in 100 prospectively studied patients.
Eur
Heart J.
2006;
26
441-446
- 10
Sliwa K, Blauwet L, Tibazarwa K. et al .
Evaluation of bromocriptine in the treatment
of acute severe peripartum cardiomyopathy: a proof-of-concept pilot
study.
Circulation.
2010;
121
1465-1473
- 11
Stephan H, Walther T, Pfeiffer D.
Peripartum cardiomyopathy – the (un)known obstetrical
cardiologic emergency situation.
Z Kardiol.
2003;
92
811-816
Prof. Dr. Stephen Schröder
Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie
und Angiologie mit Schlaganfallstation
Zentrum
für Innere Medizin
Klinik am Eichert
Kliniken
des Landkreises Göppingen gGmbH
Eichertstr.
3
73035 Göppingen
Phone: 07161/64-2671
Fax: 07161/64-1814
Email: Stephen.Schroeder@kae.de
URL: http://www.kae.de