Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(28/29): 1465-1471
DOI: 10.1055/s-0031-1281537
Originalarbeit | Original article
Gesundheitswesen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Sterblichkeit ambulanter und stationärer Pflegepatienten im Langzeitverlauf

Hannover Morbiditäts- und Mortalitäts-PflegestudieComparison of survival under domestic or institutional care The Hannover morbidity and mortality long-term care studyW. Seger1 , N-A. Sittaro2 , R. Lohse2 , J. Rabba2
  • 1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen (MDKN), Hannover
  • 2E+S Rückversicherung AG, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 18.10.2010

akzeptiert: 14.4.2011

Publikationsdatum:
05. Juli 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Bisher wurden Inzidenzen, Sterblichkeiten und die Häufigkeit der Pflegestufenänderung unabhängig von der Versorgungsform dargestellt. In dieser Arbeit werden Sterblichkeiten nach Alters-, Geschlechts- und Pflegestufenverteilung im ambulanten und stationären Bereich gegenübergestellt, um für versicherungsmedizinische Zwecke empirische und bevölkerungsrepräsentative Kalkulationsgrundlagen zu erhalten.

Methoden: Mittels Sekundärdatenanalyse wurden die Daten von 88575 Pflegepatienten der Deutschen BKK über 10 Jahre (durchschnittliche Beobachtung 2,5 Jahre, 221625 Beobachtungsjahre) ausgewertet. Endgrößen waren Reaktivierung, Verbleib oder Übergang in die andere Versorgungsform sowie Mortalität.

Ergebnisse: Die Gesamtsterblichkeit war ambulant und stationär alters- und pflegestufenabhängig. Sie wurde maßgeblich durch die Erstjahres-Sterblichkeit beeinflusst. Diese war für beide Geschlechter pflegestufenabhängig und ambulant in Pflegestufe I (Männern ab 70 und Frauen ab 60) geringer als stationär, jedoch in Pflegestufe II (bis 79) und insbesondere III höher bis deutlich höher im Vergleich zu stationären Einrichtungen. Die Folgejahres-Sterblichkeit (2.–8. Jahr nach Pflegebeginn) war bei beiden Geschlechtern pflegestufenabhängig und ambulant in allen Pflegestufen geringer oder gleich der in stationären Einrichtungen. Ebenfalls pflegestufenabhängig war bei ambulanter Versorgung die Reaktivierungsrate deutlich höher als im stationären Bereich sowie die Übergangsrate in die stationäre Versorgung deutlich höher als umgekehrt.

Folgerung: Die Richtschnur „ambulant vor stationär” sollte in der Pflegeversorgung nicht reflexartig verwendet werden, sondern nur differenziert nach Einzelfall. Vor dem Hintergrund der Krankheitskonstellation sollten insbesondere bei Auswahl der Versorgungsform das Alter, der Hilfebedarf, die Pflegeeinstufung, das Kompensations- und Reaktivierungspotenzial, die Dauer ab Pflegebeginn, die Zahl und die Art der betroffenen Verrichtungen mit Hilfebedarf sowie die pflegebegründenden Diagnosen berücksichtigt werden. Bei versicherungsmedizinischen Kalkulationen empfiehlt sich eine Unterscheidung zwischen der Erst- und Folgejahres-Sterblichkeit.

Abstract

Background and objective: Empirical data, representative of the total population are necessary for medico-actuarial risk calculations. Our study compares mortalities of long-term care (LTC) patients with regard to age, gender and distribution of care levels when in home or institutional care.

Methods: The data of 88.575 long-term care patients were analysed longitudinally for ten years, using routine data on the files of the German Federal Health Insurance fund (average observation period 2.5 years, a total of 221.625 observation years). The numbers of LTC patients and their care levels while remaining in home or institutional care were calculated, as were any changes to another care level or discontinuation of long-term care benefits (as a result of the need for care falling below the eligibility criteria for care level I or to death) during 1 – 10 years after the onset of long-term care.

Results: Total mortality was found to increase with age and care level in homecare as well as in institutional settings for both sexes. It is greatly influenced by the first year mortality, which for both genders was lower for care level 1 in home care settings but higher for care level 2 and much higher for care level 3 than in institutional care settings. Follow-up mortality (second to tenth year after the start of LTC) was lower for care level 1 and 2 in home care settings than for institutional care. But for care level 3 the follow-up mortality was conversely higher in home care settings than in institutional care (for both genders). The number of patients returning to an active life after rehabilitation is much higher for home care patients than those who had been in institutional care. The transfer rate from homecare to institutional care increased during the first three years after onset of care, descending thereafter, and was much higher than conversely.

Conclusion: The slogan „outpatient care before inpatient care” must be differentiated and considered carefully with regard to the character and constellation of diseases, age attained, length of time after onset of care, care level, potential for resuming an active life, as well as level of compensation and number and nature of activities of daily life together with being given the necessary help when choosing between homecare or institutional care. Differentiation between first year and follow-up mortalities is recommended when undertaking medico-actuarial calculations.

Literatur

  • 1 Borchert L, Rothgang L, Müller R, Braun  , In:. Vom Quer- zum Längsschnitt, Möglichkeiten der Analysen mit GKV-Daten: Pflegeverläufe älterer Menschen. Eine deskriptive Längsschnittstudie über die Jahre 1998 bis 2004. GEK-Edition, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. Schwäbisch Gmünd; 2006 Band 51: 76-91
  • 2 Prüss U, Küpper-Nybelen J, Ihle P, Schubert I. Verläufe von Pflegebedürftigkeit in Hessen in den Jahren 1999 bis 2002, Ergebnisse einer Längsschnittstudie.  Gesundheitswesen. 2006;  2/68 123-127
  • 3 Rothgang H, Kulik D, Müller R, Unger R. GEK-Gmünder Ersatzkasse (Hrsg) .Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 73, GEK-Pflegereport,. Schwäbisch Gmünd; 2009
  • 4 Rottländer R, Pfaff H. Bericht: Pflegestatistik 2007 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung – Deutschlandergebnisse, Statistisches Bundesamt . (Hrsg.) 2008
  • 5 Sattler M. Zur Kalkulation der Pflegeversicherung.  Blätter der DGVM. 2001;  Band XXV, Heft 2 379-415
  • 6 Seger W, Sittaro N-A, Lohse R, Rabba J, Post J. Hannover Morbiditäts- und Mortalitäts-Pflegestudie (HMMPS): Langzeitverläufe, Pflegestufenübergänge und Reaktivierungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung.  Blätter DGVFM. 2008;  Band 29, Heft 1 29-43
  • 7 Sittaro N-A, Seger W, Rabba J, Lohse R. Hannover Morbidity and Mortality Long-Term-Care Study (HMMCS): German Social Long-Term Care Insurance – 10 Year Follow-up of Care Level an Survival.  J Ass Insurance Med Japan. 2009;  107 99-108
  • 8 Pötzsch O, Sommer B. Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Statistische Bundesamt (Hrsg.) 2006
  • 9 Wagner A, Brucker U. Pflegebericht des Medizinischen Dienstes, Berichtszeitraum 2001/2002, MDS, Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (Hrsg.). Essen; 2003

Prof. Dr. med. Wolfgang Seger

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen

Hildesheimer Straße 202

30519 Hannover

eMail: wolfgang.seger@mdkn.de