Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(11): 967-970
DOI: 10.1055/s-0031-1281679
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der Untersuchung des Kontrastsehens

Experience in Contrast Vision TestingH. Wilhelm1 , D. Hofmann2 , S. Roelcke2 , R. Quast2
  • 1Department für Augenheilkunde, Universitätskliniken Tübingen
  • 2Aeromedical Center Germany
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6.6.2011

Angenommen: 28.7.2011

Publication Date:
09 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Fahrerlaubnisverordnung verlangt seit Juli 2011 für die Fahrerlaubnisklassen C, D und für Personenbeförderer die Prüfung des Kontrastsehens. Empfehlungen gibt es nur für mesopische, nicht für photopische Tests. Diese Studie soll helfen, geeignete Tests und Grenzwerte auch im photopischen Bereich zu finden. Methode: 169 Probanden wurden parallel an einem mesopischen Testgerät (Mesotest) und einem photopischen Gerät (Optovist) untersucht. Ergebnisse: Als geeignet erwiesen sich beim Mesotest die Einstellung ohne Blendung mit Grenzwert 1:5 und mit Blendung 1:23. Beim Optovist ohne Blendung Visus 0,4 mit Grenzwert 5 % und mit Blendung Visus 0,25 mit Grenzwert 5 %. Diskussion: Erwartungsgemäß gibt es keine völlige Übereinstimmung zwischen den Tests. Die in der Arbeitsmedizin verwendeten Siebtests müssen ausreichend sensitiv aber auch spezifisch genug sein. Dies ist nur bei einem Teil der an den Geräten verfügbaren Untersuchungsbedingungen gegeben.

Abstract

Introduction: Since July 2011 driving licensing in Germany requires contrast vision to be tested. Recommendations are available for testing under mesopic conditions only. This study is aimed to provide recommendations for photopic testing. Method: 169 persons were tested both under mesopic (Mesotest) and photopic (Optovist) conditions. Results: With the Mesotest the setting without glare and the requirement to recognize contrast 1:5 or with glare contrast 1:23 proved to be suitable. With the Optovist visual acuity size 0.4 without and 0.25 with glare proved to be adequate, if the requirement is to recognize the limit of 5 %. Discussion: Not unexpectedly, there is no perfect congruence between the tests. We therefore recommend that the screening methods used in industrial medicine need to be sufficiently sensitive and specific, unfortunately this is met only by some of the conditions supplied with the instruments.

Literatur

  • 1 Fahrerlaubnisverordnung (FEV). http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/fev/gesamt.pdf; 2011
  • 2 Lachenmayr B, Buser A, Keller O et al. Sehstörungen als Unfallursache. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach, Mensch und Sicherheit. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 1996 Heft M 65
  • 3 Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA). Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. http://wwwdogorg/wp-content/uploads/2009/09/DOG_Fahreignung2008pdf
  • 4 Bach M, Wesemann W, Kolling G et al. [Photopisches Kontrastsehen: Lokale Kontrastempfindlichkeit.  Ophthalmologe. 2008;  105 46-48, 50 – 49
  • 5 Buhren J, Terzi E, Bach M et al. Measuring contrast sensitivity under different lighting conditions: comparison of three tests.  Optom Vis Sci. 2006;  83 290-298
  • 6 Rijn L J, Nischler van C, Michael R et al. Prevalence of impairment of visual function in European drivers.  Acta Ophthalmol. 2011;  89 124-131

Prof. Dr. Helmut Wilhelm

Department für Augenheilkunde, Universitätskliniken Tübingen

Schleichstr. 12

72076 Tübingen

Phone: ++ 49/70 71/2 98 37 36

Fax: ++ 49/70 71/29 53 61

Email: helmut.wilhelm@med.uni-tuebingen.de