Klin Monbl Augenheilkd 2011; 228(11): 957-962
DOI: 10.1055/s-0031-1281697
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magnetresonanztomografie in der neuroophthalmologischen Diagnostik

Magnetic Resonance Imaging in Neuro-Ophthalmological DiagnosticsM. Batra1
  • 1Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Uniklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26.7.2011

Angenommen: 3.8.2011

Publication Date:
09 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist das wichtigste Schnittbildverfahren in der neuroophthalmologischen Diagnostik geworden. Eine kurze Einführung in die physikalischen Grundlagen der MRT sowie ein Glossar mit den wichtigsten Sequenzen, die in der neuroophthalmologischen Diagnostik zur Anwendung kommen, geben einen Einblick in diese komplexe diagnostische Methode. Anhand von Bildbeispielen werden die Unterschiede der einzelnen Sequenzen und ihre diagnostischen Aussagemöglichkeiten verdeutlicht.

Abstract

Magnetic resonance imaging has become the most important tomographic imaging technique in neuro-ophthalmological diagnostics. A short introduction to the basic physical principles of MRI followed by a glossary summarising the relevant sequences used in neuro-ophthalmologic diagnostics provides an insight into this complex method. Differences and specific diagnostic values of every sequence are demonstrated with the help of sample images.

Literatur

  • 1 Weishaupt D, Köchli V D, Marincek B. Wie funktioniert MRI?. 6. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009
  • 2 Schick F. Sequenzen in der MRT Teil 1.  Der Radiologe. 2006;  7 615-627
  • 3 Schick F. Sequenzen in der MRT Teil 2.  Der Radiologe. 2006;  9 803-817

Dr. Marion Batra

Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Uniklinik Tübingen

Hoppe-Seyler-Straße 3

72076 Tübingen

Phone: ++ 49/70 71/29-8 60 24

Fax: ++ 49/70 71/29-56 38

Email: marion.batra@med.uni-tuebingen.de