Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1281826
Benchmarking in der Patientenversorgung in Deutschland: Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven
Benchmarking Applied to Patient Care in Germany: Current Status and PerspectivesPublication History
Publication Date:
12 January 2012 (online)
Zusammenfassung
Benchmarking ist ein systematischer Verbesserungsprozess durch Lernen von anderen, bei dem die besten Praktiken gesucht, angepasst, umgesetzt und auf ihre Wirkung geprüft werden. Um Benchmarking in der Patientenversorgung in Deutschland modellhaft zu entwickeln und zu erproben, hat das Bundesministerium für Gesundheit von 2003 – 2006 zehn Modellprojekte gefördert.
Zielsetzung: Mittels einer systematischen deutschlandweiten Erhebung sollte ein Überblick über den Stand des Benchmarking in Deutschland erstellt und gemeinsam mit den zehn Modellprojekten untersucht und bewertet werden.
Methodik: In einer zweiphasigen schriftlichen Befragung von 232 Organisationen aus dem deutschen Gesundheitswesen wurde nach Benchmarkingvorhaben in der Patientenversorgung gesucht. Es wurden Beurteilungskriterien für Benchmarkingvorhaben entwickelt und in einen vier Bereiche umfassenden Katalog gegliedert. Der Ausbau der Vorhaben wurde mittels eines Stufenschemas bestimmt.
Ergebnisse: Es wurde über 53 Vorhaben berichtet. Nur ein Viertel davon durchlief die idealtypische stufenweise Abfolge der Suche nach und des Lernens von den Guten/Besten. Keines der Vorhaben hat alle beschriebenen Kriterien und Ausbaustufen in gleichem Maße herausragend umgesetzt.
Schlussfolgerung: Benchmarking ist eine vielversprechende und weit akzeptierte Methode zur Verbesserung der Patientenversorgung. Um ihr Potenzial einlösen zu können, bedarf es der Zusammenschau der besten methodischen Praktiken und eines gesundheitspolitischen Umfeldes, das auch die Verpflichtung zur Qualitätsverbesserung unter Wahrung der Freiwilligkeit befördert.
Abstract
Benchmarking is a systematic process of learning from others to improve. It is the search for, adaptation, and implementation of best practices with subsequent effectiveness evaluation. From 2003 to 2006 the German Federal Ministry of Health has funded 10 demonstration projects applying benchmarking to patient care.
Aim: A systematic survey among German health care organizations aimed at determining the current status of benchmarking applied to patient care. The projects detected by the survey were analyzed and evaluated jointly with the 10 demonstration projects.
Method: A two-phase survey was addressed to a total of 232 health care organizations potentially involved in benchmarking activities. A set of benchmarking project assessment criteria was developed and divided into four main sections. Additionally, the projects were analyzed using a benchmarking development scheme.
Results: 53 benchmarking projects were reported. Just a quarter of the projects adhered step by step to the benchmarking development scheme. None of the projects satisfied all the assessment criteria and development stages to the same outstanding extent.
Conclusion: Benchmarking is a promising and widely accepted method for improving patient care. In order to tap the potential of benchmarking, a synopsis of the methodological best practices is required as well as a health policy framework that also promotes commitment to quality improvement based on voluntary participation.
-
Literatur
- 1 de Cruppé W, Blumenstock G, Fischer I et al. Evaluation von Benchmarking-Verbünden in Deutschland. Gesundh ökon Qual manag 2011; 16 (6) 341-347
- 2 Camp RC. Benchmarking: The Search for Industry Best Practices that Lead to Superior Performance. Milwaukee, WI: ASC Quality Press; 1989
- 3 Camp RC, Tweet AG. Benchmarking applied to health care. Jt Comm J Qual Improv 1994; 20 (5) 229-238
- 4 van Eiff W. Das Elend des Benchmarking. Das Krankenhaus 2000; 92 (2) 94-97
- 5 Camp RC. Business Process Benchmarking: Finding and Implementing Best Practices. Milwaukee, WI: ASC Quality Press; 1995
- 6 de Cruppé W, Blumenstock G, Fischer I et al. Evaluation von Benchmarking-Verbünden in Deutschland: Hintergrund und Methode. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 2011; 105 (5) 331-334
- 7 Ambulante Qualitätsindikatoren und Kennzahlen (AQUIK). Ergebnisse der Organisationsbefragung 2007. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 2007
- 8 Berwick DM, James B, Coye MJ. Connections between quality measurement and improvement. Med Care 2003; 41 (Suppl. 01) I30-I38