Rofo 2012; 184(5): 420-426
DOI: 10.1055/s-0031-1281981
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magnetic Particle Imaging (MPI)

Magnetic Particle Imaging (MPI)
J. Haegele
1   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
,
T. Sattel
2   Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck
,
M. Erbe
2   Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck
,
K. Luedtke-Buzug
2   Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck
,
M. Taupitz
3   Institut für Radiologie, Charit+é – Universitätsmedizin Berlin
,
J. Borgert
4   Tomographic Imaging Group, Research Laboratories, Philips Technologie GmbH Innovative Technologies
,
T. M. Buzug
2   Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck
,
J. Barkhausen
1   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
,
F. M. Vogt
1   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

22. September 2011

07. November 2011

Publikationsdatum:
23. Dezember 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Magnetic Particle Imaging (MPI) bildet mittels Magnetfeldern die Verteilung und Konzentration von superparamagnetischen Eisenoxid Nanopartikeln (SPIO) ab. Es ist ein quantitatives, tomografisches Verfahren ohne ionisierende Strahlung mit gleichzeitig hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung sowie hoher Sensitivität. Diese Eigenschaften machen MPI für die medizinische Bildgebung höchst interessant. In diesem Beitrag werden das physikalische Prinzip, die technischen Grundlagen und verschiedene Ansätze zur Realisierung geschildert. Auch werden Möglichkeiten der klinischen Anwendung im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung und Intervention sowie der Bildgebung und Therapie von Malignomen inklusive molekularer Bildgebung vorgestellt.

Abstract

Magnetic particle imaging (MPI) displays the spatial distribution and concentration of superparamagnetic iron oxides (SPIOs). It is a quantitative, tomographic imaging method with high temporal and spatial resolution and allows work with high sensitivity yet without ionizing radiation. Thus, it may be a very promising tool for medical imaging. In this review, we describe the physical and technical basics and various concepts for clinical scanners. Furthermore, clinical applications such as cardiovascular imaging, interventional procedures, imaging and therapy of malignancies as well as molecular imaging are presented.