RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1281983
Struktur- und Prozessqualität in der qualitätsgesicherten Mammadiagnostik in Schleswig-Holstein
Structure and Process Quality of Quality-Assured Mamma Diagnostics in Schleswig-HolsteinPublikationsverlauf
06. Mai 2011
28. Oktober 2011
Publikationsdatum:
09. Dezember 2011 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Anhand ausgewählter Qualitätsindikatoren aus der europäischen Leitlinie für die Qualitätssicherung im Mammografiescreening und der Mammadiagnostik sowie der Stufe-3-Leitlinie (S3-Leitlinie) für die Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland sollen die Struktur- und Prozessqualität der qualitätsgesicherten Mammadiagnostik (QuaMaDi) im regionalen Vergleich und zeitlichen Verlauf beschrieben werden.
Material und Methoden: Den Analysen liegen Routinedaten aus dem Versorgungsmodell QuaMaDi aus Schleswig-Holstein (SH) aus den Jahren 2006 – 2009 zugrunde. Die Berechnung von Qualitätsindikatoren (absolute, relative Häufigkeiten, 95 % Konfidenzintervalle) erfolgte gemäß der o. g. Leitlinien.
Ergebnisse: Jährlich werden rund 6 % aller in SH lebenden Frauen ab 20 Jahren in QuaMaDi untersucht. Zwischen den vier Regionen unterscheiden sich die Patientinnenkollektive kaum (Altersverteilung, klinische und radiologische Befunde). Im Wesentlichen werden die Qualitätsindikatoren erfüllt (z. B. Anteil mit mammografisch röntgendichter Brustdrüse (ACR 3 oder 4) und ergänzender Sonografie = 96,2 %; Anteil der Wiederholungsmammografien = 0,2 %). Zwischen den Regionen besteht nur eine leichte Varianz. Im zeitlichen Verlauf zeigt sich eine Annäherung an die Referenzwerte, sofern diese nicht schon zu Beginn erreicht wurden bzw. eine Konstanz der Qualität.
Schlussfolgerungen: Hinsichtlich der abbildbaren Qualitätsindikatoren werden die in den Leitlinien definierten Referenzwerte in neun von 12 Fällen erfüllt. In einem Fall ist das Abweichen systemimmanent bedingt und in einem weiteren Fall beträgt die Abweichung weniger als vier Prozentpunkte bei einem Zielwert von 90 %.
Abstract
Purpose: To demonstrate the structure and process quality of quality-assured mamma diagnostics (QuaMaDi) by means of quality indicators as defined in the European Guidelines for Quality Assurance in Breast Cancer Screening and Diagnosis and in the National Guideline on Early Detection of Cancer in Germany. Furthermore, spatial differences and changes in the chronological sequence were analyzed.
Materials and Methods: We used administrative data as documented in the time period 2006 – 2009 in QuaMaDi in Schleswig-Holstein (SH), Germany, and analyzed quality indicators as defined in the abovementioned guidelines (absolute and relative frequencies, 95 % confidence intervals).
Results: Each year approximately 6 % of all women age 20 or older living in SH are examined using QuaMaDi. Only minor differences regarding age and clinical data were seen between the patients in the four regions of SH. Reference values for the quality indicators are largely reached (i. e., proportion of women with breast density ACR 3 or 4 plus additional ultrasound = 96.2 %; proportion with repeated mammography = 0.2 %). Spatial differences are only minor. In the chronological sequence, quality indicators improve, if they did not reach the reference values in the beginning, or indicate a high and constant quality.
Conclusion: With regard to those quality indicators that were computable, reference values as defined in the guidelines were reached in 9 of 12 cases. In one case the difference between the observed value and the reference values is system-immanent and in another case the difference is less than four percentage points (reference value 90 %).