Frauenheilkunde up2date 2011; 5(4): 237-244
DOI: 10.1055/s-0031-1283702
Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Lebensstil-Beratung nach Mammakarzinom

P. Hepp, B. Rack, J. Salmen, U. Andergassen, W. Janni
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2011 (online)

Preview

Kernaussagen

Folgende Lifestyle-Änderungen sollten Brustkrebspatientinnen empfohlen werden:

  • Bei Patientinnen mit einem BMI > 25 kg / m² sollte eine moderate Gewichtsreduktion angestrebt werden. Hierfür ist die Datenlage im Moment am eindeutigsten.

  • Patientinnen sollten zu körperlicher Aktivität ermuntert werden.

  • Die Ernährung sollte alle wichtigen Bausteine in angemessenem Verhältnis enthalten. Eine darüber hinausgehende Empfehlung, eine fettarme, obst-, gemüse- und ballaststoffreiche Diät einzuhalten, ist von der bisherigen Studienlage nicht gedeckt.

  • Der erhöhte Nährstoff- und Vitaminbedarf des Körpers sollte berücksichtigt werden. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf Vitamin D gerichtet sein; dieses sollte man bei entsprechendem Defizit unter Serumspiegelkontrolle substituieren.

  • Von übermäßigem Alkoholkonsum und Rauchen insgesamt sollte abgeraten werden.

Literatur

Dr. med. P. Hepp

Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

eMail: Philip.Hepp@med.uni-duesseldorf.de