RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1283732
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die motorische Leistungsfähigkeit von 3- bis 5-jährigen Kindergartenkindern: Ein Stadt- / Landvergleich
Motor performance of 3–5 year old pre-school-age children. A comparison between urban and rural areaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Oktober 2011 (online)

Diese Studie überprüft, ob es im Kindergartenalter Unterschiede hinsichtlich der motorischen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom geografischen Umfeld der Kinder gibt. Aus 2 Kindergärten (1 Stadtkindergarten in Wien und 1 Landkindergarten im Waldviertel / Niederösterreich) wurden 60 Kinder im Alter zwischen 3–5 Jahren rekrutiert. Zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit (Schnellkraft, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht) wurde das Karlsruher-Motorik-Screening (KMS 3–6) durchgeführt. Diese Untersuchung zeigt, dass sich die motorische Leistungsfähigkeit von Vorschulkindern aus städtischen und ländlichen Regionen signifikant unterscheidet.
This study was conducted to evaluate the motor skills of pre-school children in relation to their regional environment. Sixty children aged between 3 and 5 years were recruited for the study in two Austrian kindergartens (1 located in Vienna, a typical urban region and 1 in a rural district in Lower Austria). The motor tests (Karlsruher-Motorik-Screening – KMS 3–6) comprised jumping, flexibility, coordination and balance skills. The results show that motor skills in pre-schools children are significantly different due to the regional environment.
Stichworte:
Kindergartenkinder - motorische Leistungsfähigkeit - städtisches und ländliches Umfeld
Key words:
pre-school-children - motor performance - urban and rural environment
Literatur
- 1 Bös K, Renzland J. Fitness und Fun für Eltern und Kinder. Aachen: Meyer und Meyer; 1998: 60-64
- 2 Bös K. Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt W, Hartmann-Tews I, Brettschneider W D, Hrsg Erster Deutscher Kinder- und Jugendbericht. Schorndorf: Hofmann; 2003: 85-107
- 3 Bös K, Bappert S, Tittlbach S et al. Karlsruher Motorik-Screening für Kindergartenkinder (KMS 3–6). Sportunterricht. 2004; 53 (3) 79-87
- 4 Brettschneider W D. Brennpunkt Zahlen statt Mythen – Aber wie interpretiert man die Daten zum Gesundheitsstatus unserer Kinder und was bedeuten sie für den Schulsport?. Sportunterricht. 2006; 55 321
- 5 Graf C, Kupfer A, Kurth A. et al . Effekte einer interdisziplinären Intervention auf den BMI-SDS sowie die Ausdauerleistungsfähigkeit adipöser Kinder – das CHILT III-Projekt. Dtsch Z Sportmed. 2005; 56 353-357
- 6 Greier K. Ein Plädoyer für den Schulsport. In: Weber G, Hrsg Kompendium für den Schularzt. 2. Aufl. Wien: Verlagshaus der Ärzte; 2005: 497-503
- 7 Größing S, Größing N. Kinder brauchen Bewegung. Ein Leitfaden für Eltern und Erzieher. Wiebelsheim: Limpert; 2002: 19-24
- 8 Hirtz P. Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin: Volk & Wissen; 1985
- 9 Ketelhut K. Motorische Tests im Setting Kindergarten. Bewegungstherapie & Gesundheitssport. 2006; 22 (6) 238-240
- 10 Ketelhut K. Fitness für Kids – Frühprävention im Kindergartenalter. Berlin: Humbold Universität Berlin; 2009: 13
- 11 Ketelhut K, Strang H, Holzweg M. Einfluss des sozialen Einzugsgebiets auf die motorische Leistungsfähigkeit und das Aktivitätsverhalten im Kindergartenalter. Dtsch Z Sportmed. 2011; 62 (2) 47-51
- 12 Krombholz H. Bewegungsförderung im Kindergarten – Ein Modellversuch. Schorndorf: Hofmann; 2005
- 13 Ravens-Sieberer U, Thomas C. Gesundheitsverhalten von Schülern in Berlin. Ergebnisse der HBSC-Jugendgesundheitsstudie 2002 im Auftrag der WHO. Berlin: Robert Koch-Institut; 2003: 58-60
Korrespondenzadresse
Dr. K. Greier
Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein · Bewegungs- und Sporterziehung
Stiftshof 1
A- 6422 Stams
eMail: klaus.greier@kph-es.at