Zentralbl Chir 2011; 136(5): 426-430
DOI: 10.1055/s-0031-1283759
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Ist Nephroprotektion durch die Auswahl des Röntgen-Kontrastmittels im Rahmen von Gefäßinterventionen bei vorbestehender Niereninsuffizienz möglich?

Effectiveness of Nephroprotection by the Selection of Contrast Media used during Vascular Interventions in Patients with Chronic Renal Failure?E. Schönefeld1 , 2 , S. Höwler1 , 2 , N. Osada3 , G. Torsello1 , 2
  • 1Klinik für Gefäßchirurgie, St-Franziskushospital, Gefäßchirurgie, Münster, Deutschland
  • 2Centrum für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, UKM der WWU Münster, Münster, Deutschland
  • 3Institut für Medizinische Informatik, Universität Münster, Münster, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Zahl endovaskulärer Prozeduren hat dazu geführt, dass eine Form der Niereninsuffizienz häufiger zu beobachten ist [1] [2] [3] : Hierbei handelt es sich um die Kontrastmittel-induzierte Nephropathie (kurz: CIN). Sie entwickelt sich in 0,6–44 % der mit iodhaltigen Röntgenkontrastmitteln behandelten Patienten [4] [5] . Die Inzidenz der CIN bei Hochrisikopatienten kann auf 50–70 % ansteigen. Bei Komplikationen kann im Verlauf eine irreversible Nierenfunktionsschädigung folgen. Zu den bisher evaluierten Risikofaktoren zählen primär die chronische Nierenfunktionseinschränkung, der Diabetes mellitus, das Alter und die pAVK [1] [4] . In den meisten Fällen jedoch ist das Krankheitsbild der CIN inapparent und reversibel. Ziel der präsentierten Studie war die Bewertung eines nicht-ionischen, isoosmolaren Kontrastmittels (Iodixanol) im Vergleich zum niedrig osmolaren Kontrastmittel Iopromid bei vorgeschädigter Nierenfunktion. Patienten und Methoden: Die Evaluation er­folgte mittels einer prospektiven Vergleichstudie. 100 Patienten, bei denen eine Angiografie mit oder ohne Intervention durchgeführt wurde, erhielten Iodixanol. Ein zweites Kollektiv (n = 100) erhielt Iopromid. Erfasst wurden demografische Parameter und prozedurbezogene Daten. Zur Bestimmung der primär bereits eingeschränkten (Serum-Kreatininwert ≤ 1,5 mg%) Nierenfunktion wurden zwei präinterventionelle und eine postinterventionelle Messung durchgeführt. Zusätzlich wurde als renaler Funktionsparameter die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) mittels MDRD-Formel ermittelt. Ergebnisse: Beide Kollektive waren statistisch homogen und somit vergleichbar. Insgesamt fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied im Verlauf zwischen beiden Kollektiven. Die Kreatinin- und GFR-Parameter blieben prä- und postinterventionell konstant: Das präinterventionelle Kreatinin lag bei 1,77 mg% ± 0,75 Standardabweichung (SD) und postinterventionell bei 1,74 mg% ± 0,74 SD. Die GFR, präinterventionell bei 39,64 ml / min ± 12,48 SD, stieg postinterventionell nicht signifikant auf 45,48 ml / min ± 16,82 SD an. Eine präexistente Nierenfunktionseinschränkung führte nicht zu einer zusätzlichen, signifikanten Zunahme der Niereninsuffizienz, noch konnten weitere Risikofaktoren evaluiert werden. Schlussfolgerung: Unter Kosten-Effektivitätskriterien ist die Gabe eines niedrig osmolaren, monomerischen KM eine ausreichende Maßnahme, ohne das Risiko einer CIN zu steigern. 

Abstract

Background: The increasing number of endovascular procedures made aware of a kidney disease induced by contrast media (CM). Contrast-induced nephropathy (= CIN) can develop in 0.6–44 % of the treated patients by angiography and / or endovascular intervention. The incidence in high-risk patients ranges from 50 to 70 %. In most cases CIN is inconspicuous and reversible. But pre-existing chronic kidney disease, diabetes mellitus, age and variable different risk factors (e. g., PAOD) can induce irreversible renal im­pairment. The purpose of the presented trial is to investigate incidence, predictors, and out­come of CIN in chronic renal failure patients using two different CM; one non-ionic isoosmolar ­iodixanol and the other non-ionic low-osmolar iopromide. Methods: To evaluate the incidence of CIN after endovascular diagnostics and intervention two collectives of 100 patients with chronic renal insufficiency were treated with different contrast media (CM). Inclusion followed prospectively in two collectives. One collective received iopro­mide (Ultravist™, Bayer Health Care, Lever­kusen, Germany), and the second hundred patients received iodixanol (Visipaque™, Nycomed Amersham, Princeton, New Jersey). Demo­graphics, comorbidities, procedure-related data were completed by serum creatinine levels and GFR (= glomerular filtration rate). Inclusion criteria were a serum creatinine level ≥ 1.5 mg% and a GFR ≤ 60 mL / min. Those parameters were mea­sured twice pre-interventionally, and one time 48–72 hours after the endovascular procedure. Results: Collectives were homogenous and comparable concerning pre-existing risk factors, age and gender. Renal function stayed at a constant level and was independent of contrast medium selection, repectively. Average creatinine levels ranged around 1.77 mg% ± 0.75 standard devia­tion (SD) pre-interventionally; postinterventional measurement exposed a creatinine level of 1.74 mg% ± 0.74 SD as mean of both collectives. GFR (preinterventional 39.64 mL / min ± 12.48 SD) increased non-significantly to 45.48 mL / min ± 16.82 SD. Pre-existing chronic kidney disease had no effect on renal function parameters; no other risk factors could be evaluated. Conclusion: According to cost-effectiveness a low-osmolar monomeric contrast medium (LOCM) is a sufficient selection, under careful renal function control. 

Crossref Cited-by logo
Article Citations