Zentralbl Chir 2011; 136(5): 444-450
DOI: 10.1055/s-0031-1283776
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Gibt es das Endoleak Typ II nach operativer Ausschaltung des Poplitealarterienaneurysmas? Analyse von 42 Patienten im Spiegel der aktuellen Literatur

Does a Type II Endoleak Occur after Surgical Elimination of a Popliteal Artery Aneurysm? An Analysis of 42 Patients and a Comparison with Current LiteratureM. Naundorf1
  • 1DRK Kliniken Berlin-Köpenick, Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Berlin, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Oktober 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer klinischen Nachuntersuchung von ausgeschalteten Poplitealarterienaneurysmata (PAAs) fanden sich zwei behandlungspflichtige Rezidive. Angiomorphologisch ließen sich die Befunde dem Endoleak Typ II zuordnen. Material und Methode: In einer retrospektiven Analyse von 09 / 2000 bis 09 / 2010 sind bei 42 Patienten 47 PAAs offen-chirurgisch und 9 PAAs endovaskulär ausgeschaltet worden. Das mittlere Alter der Patienten lag bei 70,2 Jahren (49–88 Jahre), männliche Patienten dominierten mit 92,8 % gegenüber den weiblichen Patienten mit 7,2 %. In der ambulanten Nachkontrolle zeigte sich bei 2 Patienten der offen behandelten Patienten ein Größenwachstum der ausgeschalteten PAAs. Duplexsonografie, Angio-CT und selektive Angiografie wurden zur Abklärung herangezogen. Ergebnisse: Im Krankengut wurden offen-chirurgische Ausschaltungsverfahren bei 47 PAAs durchgeführt. In 42 Fällen wurde der mediale Zugang mit proximaler und distaler Aneurysmaligatur gewählt, in 5 Fällen der dorsale Zugang mit Aneurysmaexstirpation. Im postoperativen Kontrollzeitraum zeigten sich bei 2 operativ ausgeschalteten PAAs persistierende Reperfusionen. In beiden Fällen war der mediale Zugang mit Belassung des Aneurysmas gewählt worden. Die Rezirkulationsphänomene wurden mittels Angio-CT bestätigt. Die selektive DSA bestätigte den Befund. Beide Rezidivaneurysmata wurden einmal wegen der Größenzunahme und zum anderen wegen des Befundes der gedeckten Ruptur im weiteren Verlauf operativ revidiert. Schlussfolgerung: Die retrospektive Analyse zeigte im Follow-up bei 2 (3,6 %) primär ausgeschalteten PAAs ein Rezidiv mit Größenwachstum. Beide PAAs wurden primär durch einen medialen Zugang ausgeschaltet. In beiden Fällen ließen sich Rezirkulationsphänomene durch genuale Gefäße diagnostizieren. In Anlehnung an die Endoleak-Klassifikation endovaskulär ausgeschalteter Aortenaneurysmata entsprach die Befundkonstellation einem Endoleak Typ II. Die alleinige Ligatur mit Verzicht auf den Verschluss genualer Äste führte durch den bestehenden back flow zu einer Reperfusion mit Größenzunahme der Aneurysmata. Die therapeutischen Optionen in der Behandlung derartiger Rezidive mit Vorliegen aktiver genualer Rezirkulationen muss den Verschluss der das Aneurysma-speisenden Gefäße nach sich ziehen. Das sicherste Verfahren zur Vorbeugung derartiger Rezidive bleiben unverändert die Exstirpation, die Aneurysmo-Endorrhafie sowie die proximale und distale Ligatur mit definitivem Verschluss genualer Gefäße. Regelhaft ist bei ausgeschaltet belassenen PAAs die duplexsonografische Kontrolluntersuchung zu empfehlen. 

Abstract

In a clinical follow-up of our therapeutic results for popliteal artery repair, there were 2 recurrences. Angiomorphologically the results could be classified as an endoleak type II form. Method: In a retrospective analysis of 56 popliteal artery aneurysms in our vascular surgery department between September 2000 and 2010, 47 cases underwent surgical and 9 cases endovascular repair. The average age of the patients was 70.2 years (49–88 years); males were in the majority (92.8 %) in comparison to females (7.2 %). In the ambulatory follow-up, 2 patients that had had surgery showed an increase in size of the operated popliteal artery. Duplex sonography, angio-CT scan and selective angiography were used to verify the results. Results: 47 cases were treated with surgical repair. In 42 cases a proximal and distal surgical exclusion with ligation of the aneurysm was performed via a medial approach. In 5 cases a dorsal approach was used for the aneurysmectomy. In the post-operative follow-up period 2 surgically repaired popliteal aneurysms showed persistent reperfusion. In both these cases the medial approach was chosen, leaving the aneurysm in situ. The reperfusion was proved with the help of an angio-CT scan. A selective DSA (Doppler sonography) confirmed the results. Both recurring aneurysms were re-operated firstly due to the increase in size and secondly due to the diagnosis of an imminent rupture. Conclusion: The retrospective analysis showed that in the follow-up 2 (3,6 %) primarily repaired popliteal aneurysms had a recurrence with an increase in size. They were both repaired via a medial approach. In both cases the recirculation was diagnosed via the geniculate vessels. According to the endoleak classification of endovascularly repaired aortic aneurysms, the diagnosis is equivalent to an endoleak type II classification.
The ligation alone, without the occlusion of the geniculate branches, lead to a persistent back flow and reperfusion with increase in size of the aneurysms. The therapeutic option of such recurrences, due to the presence of active genicular recirculation ought to be the occlusion of these vessels that supply the aneurysm. The safest method to prevent such recurrences is without doubt the extirpation, the aneurysmo-endorraphy as well as the proximal and distal ligation, that definitely occludes the genicular vessels. As a rule the duplex sonography examination is advisable to control repaired popliteal aneurysms in situ. 

Literatur

Dr. M. Naundorf

DRK Kliniken Berlin-Köpenick · Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie

12559 Berlin

Deutschland

Telefon: 0 30 / 30 35 33 57

Fax: 0 30 / 30 35 33 56

eMail: m.naundorf@drk-kliniken-berlin.de