Literatur
-
1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung .Jugendsexualität: Repräsentative Wiederholungsbefragung von 14–17-Jährigen und ihren Eltern – Aktueller Schwerpunkt Migration. Köln: BZgA; 2010 [Als Online-Dokument: www.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=1944 ]
-
2
Döring N.
Pornografie-Ethik: Von Pro- und Kontra-Positionierungen zu gegenstandsbezogenen Bewertungskriterien.
Z Sexualforsch.
2011 a;
24
1-30
-
3
Döring N.
Pornografie-Kompetenz: Definition und Förderung.
Z Sexualforsch.
2011 b;
24
228-255
-
4 Hajok D. Sexuelle Entwicklung mit dem Internet. Pornografiekonsum Jugendlicher und Konsequenzen für die pädagogische Praxis. In: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V.
Hrsg.
Generation digital. Neue Medien in der Erziehungsberatung. Materialien zur Beratung. Band 19 Fürth: bke; 2011: 146-169
-
5 Klein A. Jugend, Medien und Pornografie. In: Schetsche M, Schmidt R B, Hrsg. Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde – Gesellschaftliche Diskurse – Sozialethische Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag; 2010: 167-184
-
6 Matthiesen S, Block K, Mix S, Schmidt G. Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen Frauen. Köln: BZgA; 2009
-
7 [Süddeutsche Zeitung Magazin]. Jugend ohne Jugend. Sie sehen Pornos mit 12, haben Sex mit 13, sind schwanger mit 14: Warum haben es unsere Kinder so eilig mit dem Erwachsenwerden? Ein Krisengespräch. Nr. 35; 28. August 2009
-
8
Weber Mathias.
Geschlechterbilder zwischen Daily Soap und Castingshow. Eine Online-Befragung zur Mediennutzung Jugendlicher und ihrem Bild der weiblichen Geschlechtsrolle.
Z Sexualforsch.
2011;
24
31-48
-
9 Weller K. Explizite Lyrik – „Porno-Rap“ aus jugendpsychologischer Perspektive. In: Schetsche M, Schmidt R B, Hrsg. Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde – Gesellschaftliche Diskurse – Sozialethische Reflexionen. Wiesbaden: VS Verlag; 2010: 207-232
Dr. S. Matthiesen
Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie · Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Email: smatthie@uke.de