Zentralbl Chir 2013; 138(6): 630-635
DOI: 10.1055/s-0031-1283922
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitätsindikaktoren der Diagnose und Therapie bei MRT-basierter neoadjuvanter Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms – Interimsanalyse einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie (OCUM)

Quality Indicators of Diagnosis and Therapy in MRI-Based Neoadjuvant Radiochemotherapy for Rectal Cancer – Interim Analysis of a Prospective Multicentre Observational Study (OCUM)
R. Ruppert
1   Städtische Kliniken München, Klinikum Neuperlach, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, endokrine Chirurgie und Coloproktologie, München, Deutschland
,
H. Ptok
2   Carl-Thiem-Klinik, Klinik für Chirurgie, Cottbus, Deutschland
,
J. Strassburg
3   Vivantes-Klinikum im Friedrichshain, Abteilung für Allgemeine und Visceralchirurgie, Berlin, Deutschland
,
C. A. Maurer
4   Kantonspital Liestal, Chirurgische Klinik, Liestal, Schweiz
,
T. Junginger
5   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Mainz, Deutschland
,
S. Merkel
6   Universitätsklinikum, Chirurgische Klinik, Erlangen, Deutschland
,
P. Hermanek
6   Universitätsklinikum, Chirurgische Klinik, Erlangen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Zwischenauswertung einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie zur selektiven neoadjuvanten Radiochemotherapie bei Patienten mit Rektumkarzinom sollte die Qualität von Diagnostik und Therapie überprüfen als Voraussetzung für die Fortführung der Studie.

Patienten und Methoden: 230 Patienten des klinischen Stadiums cT2 – 4, jedes cN, M0 mit radikaler Tumorentfernung wurden bisher in die Studie aufgenommen. Die Werte für 13 Qualitätsindikatoren wurden mit den von der Arbeitsgruppe Workflow Rektumkarzinom II und der Deutschen Krebsgesellschaft formulierten Sollwerten und den Ergebnissen der Darmzentren Deutschlands 2010 verglichen.

Ergebnisse: Die Qualitätsziele wurden unabhängig von der Fallzahl der Kliniken in hohem Maße erreicht. 83 % der Parameter wurden voll und 14 % nahezu erreicht. Der Anteil der Patienten mit 12 oder mehr histologisch untersuchten Lymphknoten betrug bei primärer Chirurgie 99,2 %, nach neoadjuvanter Radiochemotherapie 90 %. Eine R0-Resektion wurde in 98,3 % und eine TME im M. propria plane nur bei 2,2 % durchgeführt. Der zirkumferenzielle Resektionsrand (CRM) war in 5,7 % positiv (pCRM + ).

Schlussfolgerungen: Die hohe Qualität der Rektumchirurgie rechtfertigt das Studienkonzept und die Fortführung der Studie.

Abstract

Background: The interim analysis of a prospective multicentre observational study of selective neoadjuvant chemoradiotherapy (OCUM) in patients with rectal cancer should evaluate the quality of diagnosis and therapy as a prerequisite for continuation of the study.

Patients and Methods: 230 patients with the clinical stage cT2 – 4, each cN, M0 with radical tumour resection were enrolled until now. The values of 13 quality indicators were compared with the target values formulated by the workflow of the Working Group rectal cancer II and the German Cancer Society and were also compared with the results of the certified bowel centres of Germany 2010.

Results: The target values were fulfilled to a high degree regardless of caseload. 83 % of parameters have been fully achieved and 14 % nearly achieved. In primary surgery the proportion of patients with 12 or more histologically examined lymph nodes was 99.2 %, after neoadjuvant chemoradiotherapy 90 %. A R0 resection was performed in 98.3 % and a resection of TME in muscularis propria plane only in 2.2 %. The rate of positive circumferential resection margins (pCRM + ) was 5.7 % only.

Conclusions: The high quality of rectal surgery justifies the concept and the continuation of the study.