Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283923
Zentrenbildung beim Maximalversorger – Katalysator der Kommunikation
Creation of Centres in High-Volume Hospitals – Promotor of CommunicationPublication History
Publication Date:
21 May 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zblchir/201301/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1283923-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Anzahl der Patienten mit der Diagnose Krebs ist alarmierend: Gemäß der neuen Zahlen des Robert-Koch-Instituts erkranken in Deutschland jährlich ca. 435 000 Patienten. 210 000 Patienten sterben pro Jahr an dieser Diagnose. Wenn man keinen wesentlichen Fortschritt in der Prävention erreicht, werden im Jahr 2020 rund 25 % mehr Krebsfälle diagnostiziert. In den letzten beiden Jahrzehnten hat es sich durchgesetzt, dass die interdisziplinäre Behandlung von Tumor-Patienten notwendig ist, weil die Vielzahl von unterschiedlichen Therapieoptionen in Abhängigkeit von einer einzelnen Person nicht mehr geleistet werden kann. Das Ziel der Zentrenbildung und der Zertifizierung ist die Etablierung einer möglichst konzentrierten Expertise bei hoher Fallzahl und eine qualitätsgesicherte transparente Therapie. Die zentrale Anforderung an ein Zentrum der Maximalversorgung ist somit die Kommunikation zu ermöglichen, in dem geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Neben den räumlichen Möglichkeiten muss ein onkologisches Zentrum die Kommunikation auch fördern, um einen Behandlungskorridor vorzugeben und wesentlich zur Weiterbildung aller Beteiligten beitragen. Zusätzlich hat ein onkologisches Zentrum auch ein Kommunikationsziel, nämlich eine Behandlungsoption für Patienten in jedem Stadium der Erkrankung zu bieten und onkologische Patienten in Studien einzuschließen.
Abstract
The number of patients with a diagnosis of cancer is alarming: according to new figures from the Robert Koch Institute about 435 000 patients are diagnosed annually in Germany. 210 000 patients die annually of this diagnosis. Even if no significant progress in prevention has been achieved, in 2020 about 25 % more cases will be diagnosed. In the last two decades it has become established that an interdisciplinary treatment of tumour patients is necessary because the variety of different treatment options depending on an individual person cannot be mastered by one physician. The goal of the centres and certification is to establish a very concentrated expertise in large case numbers and quality-assured transparent treatment. The central requirement of a maximum-care centre is thus to enable communication under appropriate conditions. Promoting not only the space requirements, centre must also develop a treatment corridor and is responsible for further education. Additionally an oncology centre has a goal in communications, namely, to offer a treatment option for all patients in each stage of the disease, and to incorporate cancer patients in clinical trials.
-
Literatur
- 1 Halter H. Augstein R. Die Ärzte haben versagt. Spiegel Interview mit Professor Weissbach. 2000 12. 230-234
- 2 Horvath & Partners. Evaluierung der Tumorzentren in der BRD 2004. Im Internet: www.tumorzentren.de (Stand 15.11.2011)
- 3 Schütte J. Unterversorgung in der Onkologie. Onkologe 2008; 14: 701-706
- 4 Selbmann HK. Bewertung und Zertifizierung von Akut-Krankenhäusern in der Onkologie. Onkologe 2005; 11: 1292-1297
- 5 Schepp W, Heitland W. Bedeutung von Zertifizierung und Zentrenbildung in der Viszeralmedizin. Viszeralmedizin 2011; 27: 361-366
- 6 Robert Koch Institut. Gesundheitsberichtserstattung und Epidemiologie Dachdokumentation Krebs. http://rki.de (Stand 15.11.2011)
- 7 Junker A, Gaisser A. Immer mehr Krebskranke in Deutschland. Onkologe 2008; 14: 529-534
- 8 Nationaler Krebsplan. Im Internet: www.bmg.de (Stand 16.11.2011)
- 9 Lauterbach KW, Stock S, Redaelli M. Struktur und Prozess der Interdisziplinarität in der Onkologie – Disease-Management. Onkologe 2003; 9: 362-367
- 10 Blankart CB, Fasten E, Schwintowski HP. Das Deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten: Patientenseite stärken – Reformunfähigkeit überwinden. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2009
- 11 Van Cutsem A, Eijkemanns MJ, Poley JW et al. The multidisciplinary management of gastrointestinal cancer. Best Res Clin Gastroenterol 2007; 21: 1089-1108
- 12 Settmacher U, Bottke D, Hochhaus A et al. Interdisziplinarität am Beispiel gastrointestinaler Tumore. Onkologe 2009; 15: 1110-1119
- 13 Wiestler OD. Onkologische Spitzenzentren. Onkologe 2009; 15: 1082-1090
- 14 Zünkeler M, Schlag PM. Regionale Verbünde in der Onkologie. Onkologe 2009; 15: 1070-1081
- 15 Siess MA. Tumorzentrum – Tumorboards. Onkologe 2003; 9: 354-361
- 16 Kopp IB. Von Leitlinien zur Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 160-165
- 17 Kube R, Ptok H, Wolff S et al. Quality of medical care in colorectal cancer in Germany. Onkologie 2009; 32: 25-29