Zentralbl Chir 2012; 137(3): 228-233
DOI: 10.1055/s-0031-1283949
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

VATS-Lobektomie beim Stadium-I-Lungenkarzinom: Standard oder Experiment

VATS Lobectomy in Stage I Lung Cancer: Standard or Experimental Procedure
H. Dienemann
1   Thoraxklinik am Universitätsklinikum, Chirurgie, Heidelberg, Deutschland
,
H. Hoffmann
1   Thoraxklinik am Universitätsklinikum, Chirurgie, Heidelberg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die VATS-Lobektomie im Stadium I des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms wird seit 1991 praktiziert, hat jedoch über einen langen Zeitraum erhebliche Zweifel an der Sicherheit und onkologischen Zulässigkeit des Verfahrens aufkommen lassen. Nur wenige randomisiert-kontrollierte Studien an kleinen Kollektiven sind durchgeführt worden, welche zeigen konnten, dass die VATS-Lobektomie dem offenen Verfahren im Hinblick auf technische Durchführbarkeit, Patientenkomfort und Langzeitprognose nicht unterlegen ist. Die zunehmende Akzeptanz der VATS-Lobektomie beruht jedoch überwiegend auf Fall-Kontroll-Studien und Fallserien mit Kollektiven von bis zu 1100 Patienten sowie Metaanalysen, die die Vorteile des Verfahrens belegen. Nach entsprechendem Training kann der Eingriff in adäquater Zeit und mit gleicher Sicherheit sowie onkologischer Radikalität ausgeführt werden. Patienten profitieren von einem geringeren Trauma und kürzerer Rekonvaleszenz. Die 5-Jahres-Überlebensraten unterscheiden sich nicht von jenen nach offenem Eingriff. Insofern darf die VATS-Lobektomie bei entsprechenden Patienten-seitigen und infrastrukturellen Voraussetzungen heute als Standardverfahren gelten.

Abstract

Video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) for lobectomy in stage I non-small cell lung cancer (NSCLC) was introduced in 1991 and has been accompanied by concerns in terms of safety and oncological adequacy over a long period. Only few randomised controlled trials including a small number of patients have been performed, demonstrating non-inferiority of the technical feasibility, patient comfort and long-term prognosis compared with the open technique. The evolving acceptance of VATS lobectomy, however, is based on case-control series and case series including up to 1100 patients as well as reviews and metaanalyses demonstrating its overall advantages. Presuming appropiate training the VATS procedure can be accomplished rapidly, safely and without violation of oncological principles. Patients experience a less traumatic procedure and a shorter recovery. The 5-year survival is not different from that after open thoracotomy. In conclusion, VATS lobectomy may be regarded as standard in stage I NSCLC as long as the preconditions in terms of surgical training, patient selection and infrastructure are fulfilled.