B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28(3): 121-126
DOI: 10.1055/s-0031-1284015
WISSENSCHAFT

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ambulante Rehabilitation – eine zukunftsorientierte Versorgungsstruktur

Ambulatory rehabilitation: Future oriented health care structureG. Sölle1
  • 1Bundesverband ambulanter medizinischer Rehabilitationseinrichtungen (BamR), Berlin
Further Information

Publication History

2012

2012

Publication Date:
18 June 2012 (online)

Die ambulante medizinische Rehabilitation hat sich seit der sozialrechtlichen Gleichstellung im Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz (WFG) mit der stationären Rehabilitation 1996 zu einer eigenständigen Versorgungsform entwickelt und stellt einen substanziellen Beitrag der rehabilitativen Versorgung in Deutschland dar. Die Rehabilitation ist sozialrechtlich in verschiedenen Gesetzbüchern verankert. Mit der Einführung des SGB IX und dem Rehabilitationsgrundsatz „ambulant vor stationär“ wurde die Notwendigkeit von Angebot und Ausbau der ambulanten Rehabilitation in den Versorgungsstrukturen deutlich. Mit der Aufnahme des § 111 c im SGB V wird die Gleichstellung der ambulanten Rehabilitation mit der stationären Rehabilitation per Gesetz ab dem 01.01.2012 geregelt. Ambulante Rehabilitationseinrichtungen bieten nicht nur das bereits etablierte und anerkannte Rehabilitationskonzept wie stationäre Einrichtungen an. Aufgrund der hohen Flexibilität, Wohnortnähe und Nutzung von Netzwerken im Umfeld der Rehabilitanden werden mit der Möglichkeit der ambulanten Durchführung der Rehabilitation einige Versorgungslücken geschlossen. Im Jahr 2010 wurden 12 % der medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen im Bereich der Rentenversicherung in ambulanten Einrichtungen realisiert. 

Since the passing of the equal opportunities Act of the German Labour Laws on Economic Development and the Promotion of Employment in 1996, ambulatory medical rehabilitation has established itself as an independent health care form and is at par with in-patient medicine. Ambulatory care thus contributes substantially to rehabilitative medicine in Germany and rehabilitation is lawfully anchored in various statute books. With the introduction of the German Code of Social Law IX (SGB IX) and the rehabilitation axiom „ambulatory before in-patient“, the necessity of the provision and development of ambulatory rehabilitation in the health care structure has become more clear-cut. As from 01.01.2012, with the inclusion of § 111 c in the SGB V, the equality between ambulatory and in-patient rehabilitation is fully recognised by German Law. Ambulatory rehabilitation facilities offer not only established and recognized rehabilitation concepts as those offered by in-patient rehabilitation. Based on the high flexibility, vicinity to the patients and the use of networks available in the environment of those seeking care, ambulatory rehabilitation is able to close some health care gaps in the process of implementation. In 2010, for example, 12 % of the medical rehabilitation measures in the pension insurance sector were realized within the ambulatory rehabilitation infrastructure..

Literatur

  • 1 Becker K P. Zur Geschichte der Gesellschaft für Rehabilitation in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter Hrsg.. Von der „Krüppelfürsorge“ zur Rehabilitation von Menschen mit Behinderung – 90 Jahre Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter e. V. Heidelberg; 1999: 47-60
  • 2 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Bericht der Reha-Kommission des Verbandes deutscher Rentenversicherungsträger – Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. 1991
  • 3 Lindow B, Klosterhuis H, Naumann B. Ambulante Rehabilitation – Ein Versorgungsbereich profiliert sich.  RV aktuell. 2007;  7 206-213
  • 4 Müller-Fahrnow W. Qualitätssicherung und bundesweite Bedarfsplanung und -steuerung der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitationsforum der BfA und der LVA Brandenburg, Potsdam 23. / 24.9.1996
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg. Reha-Bericht. 2012
  • 6 Koch U, Morfeld M. Weiterentwicklungsmöglichkeiten der ambulanten Rehabilitation in Deutschland.  Rehabilitation. 2004;  43 248-295
  • 7 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .http://http://www.bar-frankfurt.de/2577.html 2012
  • 8 Morfeld M, Strahl A, Koch U. Bundesgesundheitsblatt. 2011;  54 420-427
  • 9 Lindow B. Ambulante Reha aus Sicht der DRV – Entwicklung, Bedarf, Wirklichkeit. Vortrag auf dem Symposium des Bundesverbandes ambulanter medizinischer Rehabilitationseinrichtungen, Leipzig 11.03.2011
  • 10 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg. KTL. 2007
  • 11 Schmid H J. Ein zukunftsorientierter Weg für ambulante Rehabilitation.  Forum Sozialarbeit + Gesundheit. 2011;  1 10-11
  • 12 Toussaint R. Ambulante Arbeitsplatz bezogene Rehabilitation.  KU Gesundheitsmanagement. 2012;  1 33-36
  • 13 Toussaint R, Müller M, Schmid H J. Rehabilitation – Es geht auch ambulant.  Der Allgemeinarzt. 2011;  18 39-40
  • 14 Klosterhuis H, Gross B, Winnefeld M. Erfolgreiche Rehabilitation braucht Nachsorge und Selbsthilfe – ihr Stellenwert in der Rehabilitation der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Selbsthilfegruppenjahrbuch 2002: 90-100
  • 15 Köpke K H. Nachsorge in der Rehabilitation – Anmerkungen zu einem zentralen Element der Qualitätssicherung.  RV aktuell. 2008;  55(8) 228-233
  • 16 Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) e. V .http://http://www.dvgs.de/643-0-lehrgaenge2012.html
  • 17 Schmid H J. Stabile Netzwerke aufbauen – ein zukunftsorientierter Weg für die ambulante Rehabilitation.  B&G. 2011;  27(1) 44-45
  • 18 Biesalski K. Über den Umfang der Krüppelfürsorge.  Zeitschrift für Krüppelfürsorge. 1909 / 1910;  2(1) 9-23

Korrespondenzadresse

Dr. paed. G. Sölle

Alfried Krupp Medizinzentren

Wittekindstraße 62

45131 Essen

Email: Gernot.Soelle@krupp-krankenhaus.de

    >