In diesem Artikel geht es um den Vorläufer BETSI: Das Projekt 1 + 12 – Ein stationär-ambulantes
Präventionsverfahren für Arbeitnehmer mit gesundheitlich besonders belastenden Tätigkeiten
nach § 31 SGB VI. Dieses wurde entwickelt, um Mitarbeiter mit einer Risikoexposition
und eine angemessene Intervention anzubieten. Erstmalig wurden dabei stationäre und
ambulante Anteile in einem Programm verknüpft.
The article deals with the predecessor of BETSI : Project 1 + 12, a program for an
inpatient-ambulatory prevention process for employees involved in special work that
is stressful according to German Law, 31 SGB VI. This was developed to offer employees
at risk an need for health promotion an adequate intervention. Besides, this was the
first time that in-patient and ambulant services were linked in a program.
Stichworte:
betriebliche Gesundheitsförderung - ambulante und stationäre Rehabilitation - Arbeitsplatzorientierung
Key words:
work site health promotion - rehabilitation
Literatur
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. G. Huber
Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
Telefon: 0 62 21 / 54 42 11
eMail: gerhard.huber@issw.uni-heidelberg.de