Zusammenfassung
Die zunehmende Alterung der Gesellschaft mit einer entsprechenden Zunahme urologischer Tumorerkrankungen sowie gravierende Veränderungen in der systemischen Behandlung von Malignomen führen dazu, dass supportiven Maßnahmen eine immer größere Bedeutung zukommt. Während die Behandlung (Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie) zunehmend standardisiert erfolgt, gilt dies für die Supportion längst nicht in gleichem Umfang. Gerade eine effektive Supportion ist jedoch notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche systemische Behandlung. In der vorliegenden Übersicht sind die wichtigsten Nebenwirkungen einer systemischen Behandlung urologischer Tumore beschrieben und ihre Behandlung in kurzer, praxisnaher Form zusammengefasst. Dabei wurde Wert darauf gelegt, soweit als möglich Evidenz-basierte Behandlungsempfehlungen zu geben.
Abstract
An ageing society with a consecutive increase of genitourinary malignancies along with remarkable changes in systemic cancer therapy provide the basis for an increasing role of supportive measures. While surgical treatment, radiation or chemotherapy are undergoing subsequent standardisation, supportive measures are still widely used on the basis of personal experience alone. However, effective support is the prerequisite for a successful systemic treatment. Within this review the most relevant side effects of systemic therapy for urological tumors are summarised and the respective therapeutic options are presented in a brief but practice-oriented way. The authors have aimed at the consideration of evidence-based measures, wherever possible.
Schlüsselwörter
urologische Tumore - Supportion - Erbrechen - neutropenisches Fieber - Knochen-bezogene Ereignisse
Key words
urological malignancies - supportive therapy - nausea - neutropenic fever - skeletal-related events