Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(08): 372-376
DOI: 10.1055/s-0031-1284333
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

"Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region. Eine Analyse von Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern

The Outpatient Provision of Care for Mental Disorders in a Rural Area. An Analysis of Reimbursement Claims in Mecklenburg-West Pomerania
Wolfgang Hannöver
1   Institut für Medizinische Psychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
,
Nora. Späte
1   Institut für Medizinische Psychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
,
Hans.-Joachim Hannich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 February 2011

akzeptiert 24 June 2011

Publication Date:
05 August 2011 (online)

Zusammenfassung

Psychische Störungen verursachen einen sub­stanziellen Anteil der Krankheitslast. Obwohl sie in ländlichen Regionen etwas seltener auftreten als in Verdichtungszentren, ist die Versorgungsdichte überproportional geringer. Abrechnungszahlen der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommerns der Jahre 2006/2007 bilden die Grundlage für die Darstellung der Verteilung von Störungsbildern an der Gesamtanzahl psychischer Störungen und deren ambulante Versorgung. Von allen psychischen Störungen entfielen 35,3% auf neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen, 24,2% auf affektive Störungen und 12,7% auf Störungen durch Substanzkonsum. Versorgt wurden die Patienten durch Allgemein- und Hausärzte in 44,7%, Nervenärzte 15,1%, Gynäkologen 12,6%, Internisten 8,1%; Psychotherapeuten in 3,1%. Diese Ergebnisse bieten Anlass für Überlegungen über die Zulassungspraxis von Psychotherapeuten und Nervenärzten sowie den Stellenwert psychischer Erkrankungen in der der Aus- und Weiterbildung von Allgemeinmedizinern.

Abstract

Mental disorders cause a substantial amount of the burden of disease. Although they are less frequent in rural areas, their provision of care is disproportionately lower. Reimbursement claims in the federal state of Mecklenburg-West Pomerania of the years 2006/2007 serve as the basis for the descriptive distribution of subgroups on the total number of mental disorders and their outpatient care. Of all claims, 35,3% were allotted to neurotic, stress-related and somatoform disorders, 24,2% to affective disorders and 12,5% to substance use disorders. Claims for reimbursement were made for 44,7% by general practitioners, 15,1% by neurologists and psychiatrists, 12,6% by gynaecologists, and 8,1% by internists. Psychotherapists claimed 3,1%. These results cause considerations regarding the establishment of psychotherapeutic and neurological/psychiatric practices as well as the significance of mental disorders in the training of general practitioners.

 
  • Literatur

  • 1 WHO. Depression Fact Sheet. Geneva: WHO. 2007. http://www.who.int/mental_health/management/depression/definition/en/ [20.03.2007]
  • 2 WHO Europe, Mental health: Facing the challenges, building solutions. Report from the WHO European Ministerial Conference. In WHO ­Europe ed. Copenhagen: WHO; 2005
  • 3 Wittchen HU, Jacobi F. Size and burden of mental disorders in Europe – a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 2005; 15: 357-376
  • 4 Jacobi F, Klose M, Wittchen HU. Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2004; 47: 736-744
  • 5 Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
  • 6 Jacobi F, Harfst T. Zum Behandlungsbedarf an klinisch-psychologischen Interventionen. Report Psychologie 2011; 36: 111-114
  • 7 Knappe S, Runge J, Beesdo K et al. Diagnostik psychischer Störungen: “Gold” - oder “Blech”-Standard? Kritische Randbemerkungen zu standardisierten diagnostischen Instrumenten und der Bewertung klinischer Routinediagnosen. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 72-75
  • 8 Wittchen HU, Jacobi F. Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2001; 44: 993-1000
  • 9 Jacobi F, Hoyer J. Gesundheitsberichterstattung über Psychotherapie nach dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz: Ein kritischer Fall. Psychotherapeutenjournal 2008; 2: 140-143
  • 10 Schulz H, Barghaan D, Harfst T et al. Psychotherapeutische Versorgung. In: Robert Koch-Institut ed, Gesudnheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
  • 11 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53: 152-162
  • 12 Peikert G, Hoyer J, Mrazek A et al. Ambulante psychotherapeutische Versorgung in Ostdeutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter nidergelassenen und angestellten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Brandenburg, Mecklenberug-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Psychotherapeutenjournal 2011; 1: 43-50
  • 13 Nübling R, Reisch M, Raymann T. Zur psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Baden-Württemberg. Psychotherapeutenjournal 2006; 3: 247-257
  • 14 Hannöver W, Hannich H-J. Determinants of mental health care provision in a rural area in Germany. Family Medicine and Primary Care Review 2009; 11: 32-36
  • 15 Sozialministerium. Gesundheitsbericht 2002/2003. Schwerin: Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern; 2003
  • 16 Hannöver W. Planning and evaluating preventive interventions for psychiatric disorders – towards an integrated framework. Family Medicine and Primary Care 2009; 11: 73-81
  • 17 Berlin C. Räumliche Analyse der Daseinsgrundfunktionen: die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Erreichbarkeit von Hausärzten in Mecklenburg-Vorpommern. In, Institut für Geografie und Geologie. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität; 2008