Zusammenfassung
Fragestellung:
Die Häufigkeit von Lebensstil-Faktoren wie Bildungsstand, Berufstätigkeit, Rauchen, Alkoholgenuß sollen in den verschiedenen Gewichtsgruppen (normal-, unter-, übergewichtig, adipös) in der Schwangerschaft erkannt werden.
Methoden:
12 000 Datensätze aus 36 000 Fragebogen des BabyCare-Programmes von 2000–2010 über Body-Mass-Index (BMI) und andere Lebensstil-Faktoren werden ausgewertet.
Ergebnisse:
Übergewichtige und Adipöse haben eine geringere Schulbildung und sind häufiger als Arbeiterinnen beschäftigt. 18% der Schwangeren geben an, bei Beginn der Schwangerschaft geraucht zu haben, 12,3% bejahen einen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft, 1,4% geben einen Alkoholkonsum von mehr als 60 g/Woche und 0,5% von mehr als 120 g/Woche an. Die Frühgeburtsrate in der Gesamtgruppe betrug 5,6%, die adipösen Schwangeren zeigten eine Frühgeburtsrate <32+0 SSW von 1,7% gegenüber 0,7% bei normalgewichtigen Schwangeren. In der Gruppe der adipösen Schwangeren war die Rate der Kinder mit Geburtsgewicht >4 000 g 16,1% gegenüber 9% bei normalgewichtigen Gebärenden.
Konsequenzen:
Die Risiken der Übergewichtigkeit und der Adiposität sowie anderer abstellbarer Lebensstil-Faktoren sollen in der präkonzeptionellen Beratung angesprochen und auf Änderung gedrungen werden.
Abstract
Aim:
The aim of this study was to investigate the incidence of life-style factors such as schooling, occupation, smoking, alcohol consumption during pregnancy in the different weight groups (normal-, under-, overweight, obesity).
Methods:
An evaluation of 12 000 data sheets out of 36 000 questionnaires from the BabyCare Program in Germany from 2000 to 2010 was undertaken with emphasis on body mass index (BMI) and other life-style factors.
Results:
Obese pregnant women are less school educated and were more likely of the lower social class. 18% percent were smoking in the beginning of pregnancy, 12.3% drank some alcohol during pregnancy and 1.4% reported alcohol consumption of more than 60 g/week and 0.5% of more than 120 g/week. The obese pregnant women showed a preterm delivery rate <32+0 wks of 1.7% as compared to 0.7% in normal-weight pregnant women. The incidence of neonatal macrosomia (BW over 4 000 g) in obese women was 16.1% as compared to 9% in normal-weight women.
Conclusions:
The pregnancy risks associated with changeable life-style factors such as maternal obesity should be discussed during preconceptional counselling and changes of these factors should be recommended.·
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Body-Mass-Index - Rauchen - Alkohol - Schulbildung - Frühgeburtlichkeit - Geburtsgewicht
Key words
Pregnancy - body mass index - smoking - alcohol consumption - schooling - premature delivery - birth weight