Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1286047
Lehre der Phytotherapie im Rahmen des Medizinstudiums in Deutschland
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
03 May 2012 (online)
Zusammenfassung
Phytotherapie ist als Teil der klassischen Naturheilverfahren ein möglicher Bestandteil des Medizinstudiums. In der aktuellen Untersuchung wird das Lehrangebot in Phytotherapie im Sommersemester 2011 und Wintersemester 2011/12 auf den Seiten der 36 deutschen medizinischen Fakultäten mittels einer Online-Recherche geprüft. Die Auswertung ergab, dass Phytotherapie im Rahmen des Querschnittsbereichs »Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren (QB12)« an 10 Fakultäten gelehrt wurde, im Rahmen von Wahlpflichtfächern an 5 Fakultäten. Insgesamt boten 13 Fakultäten Lehre zur Phytotherapie an, 12 hielten kein Lehrangebot vor, bei den restlichen Fakultäten war es nicht online verfügbar. Aufgrund der Tatsachen, dass die Koordinatoren des QB12 mehrheitlich fachfremd waren und dass diese der Phytotherapie zumeist nur 2 Stunden Lehre zubilligten im Vergleich zu den mindestens 868 Stunden im klinischen Teil des Medizinstudiums, ist zu vermuten, dass die ganz überwiegende Zahl der heute Studierenden beim Abschluss des Medizinstudiums keine oder allenfalls Basiskenntnisse der Phytotherapie besitzt.
Summary
Lectures in phytotherapy for medical students in Germany. An internet-based overview
Phytotherapy is a defined part of classical naturopathy and thereby a possible component of the medical degree. The present study evaluates the university calendar on phytotherapy in the summer term 2011 and the winter term 2011/12 on the homepages of 36 German medical faculties. It was found that phytotherapy was taught in the context of the cross-sectional field “rehabilitation, physical medicine and naturopathy (QB12)” at 10 faculties and in the context of compulsory optional subjects on complementary medicine at 5 faculties. Altogether 13 faculties provided lessons in phytotherapy, 12 did not offer any phytotherapy, the rest of the faculties did not provide enough online information. The majority of the coordinators of QB12 were not pertinent to this field, and they usually allowed only 2 hours for phytotherapy compared to at least 868 hours for all subjects in the clinical part of the medical degree. It can be assumed that the predominant part of the students has no or only a basal knowledge of phytotherapy at the final state examination in Germany.
-
Literatur
- 1 Bundesministerium für Gesundheit. Approbationsordnung. Bundesgesetzblatt 2002, Teil I (Nr. 44)
- 2 http://www.bdrh.de/fileadmin/redaktion/downloads/Musterweiterbildungsordnung_vom_25-06-2010.pdf
- 3 http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/KursbuchNaturheilverfahren.pdf
- 4 Kusak G, Kulich M, Lay W et al. Entwicklung der Lehre im Querschnittsbereich »Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren « an den Medizinischen Fakultäten 2004-2006/07. Rehabilitation 2008; 47: 2-7
- 5 Mau W. Durchführung der Lehre im Querschnittsbereich »Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren« an den Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Phys Med Rehab Kuror 2010; 20: 327-331
- 6 Mau W, Kawski S, Lay W et al. Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Rehabilitation 2010; 49: 114-119
- 7 Anlauf M. CAM oder der Versuch ärztliche Basispflichten »outzusourcen«. Z Allg Med 2011; 87: 163-164
- 8 Jobst D. Die komplementäre Medizin erfüllt Wünsche der Patienten nach einer komplementären Versorgung. Z Allg Med 2011; 87: 165-166
- 9 Joos S. Komplementärmedizin im Zeitalter der Evidenzbasierten Medizin. Z Allg Med 2011; 87: 166-168
- 10 Abholz HH. Was wäre, wenn CAM nur Placebo-Wirkung hätte?. Z Allg Med 2011; 87: 168-169
- 11 Joos S, Breivogel B, Gündling P et al. Komplementärmedizin in der hausärztlichen Praxis. Zur Gründung der Arbeitsgruppe Komplementärmedizin (AG KompMed) in der DEGAM. Z Allg Med 2010; 86: 337-341