Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2011; 26(3): 135-138
DOI: 10.1055/s-0031-1286128
DOI: 10.1055/s-0031-1286128
Praxis
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Kasuistik
Einsatz von Mikronährstoffen bei einem Patienten mit KryptopyrrolurieFurther Information
Publication History
Publication Date:
12 September 2011 (online)
Ein Junge hat seit dem Kleinkindalter (1–1,5 Jahre) zahlreiche organische Auffälligkeiten sowie Auffälligkeiten hinsichtlich seiner Bewegungskoordination und seines Verhaltens. Nach sehr langwierigen Untersuchungen und (Fehl-)Behandlungen wird aufgrund der Multiorgansymptomatik die Verdachtsdiagnose Kryptopyrrolurie gestellt und daraufhin gezielt labordiagnostisch bestätigt.
Literatur
- 1 Irvine D G, Bayne W, Miyashita H, Majer J R. Identification of kryptopyrrole in human urine and its relation to psychosis. Nature. 1969; 224 811-813
- 2 Kuklinski B, Schemionek A. Schwachstelle Genick. Ursachen, Auswirkungen und erfolgreiche Therapie. Bielefeld: Aurum; 2006
- 3 O’Reilly P O, Ernest M, Hughes G. The incidence of malvaria. Br J Psychiatry. 1965; 111 741-744
- 4 Pfeiffer C C. Nährstoff-Therapie bei psychischen Störungen. 4. Aufl. Heidelberg: Haug; 1993
- 5 Strienz J. Leben mit KPU – Kryptopyrrolurie. Ein Ratgeber für Patienten. 3. Aufl. München: Zuckschwerdt; 2010
- 6 Weizenegger H. Kryptopyrrolurie – Die vergessene Stoffwechselstörung. http://http://www.kpu-berlin.de Stand: 3/2011
Dipl.-Oecotroph. Andrea Pütz
Auf der Bült 15
41189 Mönchengladbach
Email: puetzo@aol.com