Die hintere Hinterhauptshaltung ist eine klinische Herausforderung in Bezug auf
Prävention, Diagnose, Korrektur, unterstützende Hilfe und Geburtsmanagement.
Obwohl sich das Kind in der Regel doch noch in die vordere Hinterhauptshaltung
dreht, kommt es häufig erst nach einem schmerzhaften, anstrengenden und
protrahierten Verlauf zur Geburt. Eine späte und fehlende Diagnose kann zu
zahlreichen Komplikationen führen.