Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(40): 2050
DOI: 10.1055/s-0031-1286393
Korrespondenz | Correspondence
Frage aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CK-Erhöhung ungeklärter Genese

Unclear cause of CK elevationM. W. Baumgärtel1
  • 11. Medizinische Klinik, Allgemeine Innere Medizin, Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Klinische Immunologie und Osteologie, Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2011 (online)

Zoom Image

Frage: Eine 55-jährige Patientin mit bekannter kutaner Sarkoidose hat ständig erhöhte Creatinkinase-Werte (CK), die als Makro-CK gedeutet wurden und daher angeblich harmlos seien. Aufgrund zunehmender Muskelbeschwerden (leicht- bis mittelgradig ausgeprägte generalisierte Schwäche aller Extremitäten, fluktuierend, manchmal morgens stärker ausgeprägt, Schmerzen bestehen nicht begleitend zu der Schwäche intermittierend brennende Missempfindungen der Haut, besonders an den oberen Extremitäten) macht die Patientin sich jetzt erhebliche Sorgen. Eine neurologische Konsiliaruntersuchung inkl. Elektroneurographie und Elektromyographie erbrachte keine pathologischen Befunde, ebensowenig eine ausführliche rheumatologische Untersuchung und eine Kernspintomographie der Oberschenkelmuskulatur. Kann ein Zusammenhang zwischen der CK und den geschilderten Beschwerden bestehen? Welche Ursachen für die CK-Erhöhung könnten infrage kommen?

Tab. 1 Laborwerte der Patientin. CK = Creatinkinase Untersuchungen Methodik Ergebnis Referenzbereich CK i.S. (NAC-aktiviert) Kinetisch 161 U/l < 170 CK-MB i.S. (NAC-aktiviert) Kinetisch 192,8 U/l 7,0–24,0 CK-MM Elektrophorese nachweisbar nachweisbar CK-MB Elektrophorese Spuren Spuren CK-BB Elektrophorese nicht nachweisbar nicht nachweisbar Makro-CK Typ 1 Elektrophorese nachweisbar nicht nachweisbar Makro-CK Typ 2 Elektrophorese nicht nachweisbar nicht nachweisbar Makro-CK Elektrophorese nachweisbar nicht nachweisbar