neuroreha 2011; 3(03): 125-128
DOI: 10.1055/s-0031-1287637
Schwerpunkt Versorgungsforschung und Versorgungspraxis: Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergotherapie in der ambulanten neurologischen Versorgung – gezielte Begleitung des Menschen im Alltag

Sabine George
,
Reimund Klier
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Um der bedarfsgerechten Versorgung der Patienten gerecht zu werden, fordern die Therapeuten eine enge Kooperation mit den verordnenden Ärzten. Ergotherapeuten weisen die Wirksamkeit ihrer Therapie in Studien nach und wissen, auf welcher Grundlage sie ihre Therapiemaßnahmen auswählen. Dieser Artikel bietet einen Überblick, nach welchen Zielen die Ergotherapie arbeitet, an welchen Leitlinien sich die Ergotherapeuten orientieren können und welche Kriterien eine Verordnung für Ergotherapie in Deutschland erfüllen muss, um von den Krankenkassen angenommen zu werden.

 
  • Literatur

  • 1 Ackermann H, Schönle PW, Fries W et al. Multiprofessionelle neurologische Rehabilitation. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie” (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. überarbeitete Auflage Stuttgart: Thieme; 2008: 880-886 Online: www.awmf.org
  • 2 AOTA (American Occupational Therapy Association, Inc.) Hrsg. Home modifications: Occupational Therapy Practice Guidelines. Bethesda, MD: AOTA; 2005
  • 3 AOTA (American Occupational Therapy Association, Inc.) Hrsg. Driving and Community Mobility for Older Adults: Occupational Therapy Practice Guidelines. Bethesda, MD: AOTA; 2006
  • 4 AOTA (American Occupational Therapy Association, Inc.) Hrsg. Adults with stroke: Occupational Therapy Practice Guidelines. Bethesda, MD: AOTA; 2008
  • 5 AOTA (American Occupational Therapy Association, Inc.) Hrsg. Assessment and treatment of individuals with work-related illness and injuries. Practice Guideline. Bethesda, MD: AOTA; 2009. a
  • 6 AOTA (American Occupational Therapy Association, Inc.) Hrsg. Occupational therapy process for adults with traumatic brain injury. Practice Guideline. Bethesda, MD: AOTA; 2009. b
  • 7 Claudiana/ESF (Europäischer Sozialfonds). Ergotherapie. Was bietet sie heute und in Zukunft?. Bozen: Claudiana; 2007. Online: www.dachs.it Stand 15.04.11
  • 8 Conrad A, Herrmann C. Schmerzhafte Schulter nach Schlaganfall. Neurol Rehabil 2009; 15: 107-138
  • 9 Dietz V, Brenneis C, Hesse C et al. Therapie des spastischen Syndroms. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie” (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 895-902 Online www.awmf.org
  • 10 DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.) Hrsg. Ergotherapie in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Eine Leistungsbeschreibung orientiert an der ICF. Karlsbad: DVE; 2011. [im Druck]
  • 11 DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V.) Hrsg. Indikationskatalog Ergotherapie. Die Darstellung des derzeitigen Spektrums der Ergotherapie in der Sozialversicherung. Idstein: Schulz-Kirchner; 2004
  • 12 Fisher AG. Occupational Therapy Intervention Process Model. A Model for Planning and Implementing Top-down, Client-centered, and Occupation-based Interventions. Fort Collins, Colorado, USA: Three Star Press, Inc.; 2009
  • 13 George S. Evidenz-basierte Ergotherapie bei Menschen mit Schlaganfall. Der betätigungsorientierte Ansatz. Nervenheilkunde 2006; a 25: 1003-1007
  • 14 Geusgens C, van Heugten C, Donkervoort M et al. Transfer of training effects in stroke patients with apraxia: an exploratory study. Neuropsychol Rehabil 2006; 16: 213-219
  • 15 Hesse S, von Kaick S, Quintern J et al. Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 960-968 Online: www.awmf.org
  • 16 Karnath H, Ziehl J, Benke T et al. Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 953-959 Online: www.awmf.org
  • 17 Kolster F. Therapieziele in der Neurologie. Unterricht, Konzeption, Anwendung. 2.. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner; 2001
  • 18 Kraus E, Voigt-Radloff S. Ergotherapie. In: Bode H, Schröder H, Waltersbacher H, Hrsg. Heilmittel-Report 2008. Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie: Eine Bestandsaufnahme. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 19 Legg L, Drummond A, Langhorne P. Occupational therapy for patients with problems in activities of daily living after stroke. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006; (4) Art. No.: CD003585. DOI: 10.1002/14651858.CD003585.pub2.
  • 20 Logan PA, Gladman JR F, Avery A et al. Randomised controlled trial of an occupational therapy intervention to increase outdoor mobility after stroke. BMJ 2004; 329: 1372-1375 DOI: doi: 10.1136/bmj.38264.679560.8F.
  • 21 Loh A, Simon D, Kriston L et al. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104: 1483-1489
  • 22 Müller SV, George S, Reuther P et al. Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 945-952 Online: www.awmf.org
  • 23 Nelles G, Auff E, Dettmers C et al. Rehabilitation von sensomotorischen Störungen. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 887-894 Online: www.awmf.org
  • 24 Platz T, Roschka S. Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall. Neurol Rehabil 2009; 15: 81-106
  • 25 Prosiegel M, Bartolome G, Bieniek R et al. Neurogene Dysphagien. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 908-919 Online: www.awmf.org
  • 26 Steultjens EM, Dekker J, Bouter LM et al. Occupational therapy for community dwelling elderly people: a systematic review. Stroke 2003; 34: 676-687
  • 27 Sturm W, George S, Hildebrandt H et al. Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 929-934 Online: www.awmf.org
  • 28 Thöne-Otto A, George S, Hildebrandt H et al. Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen. In: Diener HC, Putzki N, Kommission „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie”, Hrsg. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4.. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 936-944 Online: www.awmf.org
  • 29 Trombly CA, Ma HI. A synthesis of the effects of occupational therapy for persons with stroke, part I: Restoration of roles, tasks and activities. Am J Occup Ther 2002; 59: 250-259
  • 30 Walker MF, Leonardi-Bee J, Bath P et al. Individual patient data meta-analysis of randomised controlled trials of community occupational therapy for stroke patients.. Stroke 2004; 35: 2226-2232