PPH 2011; 17(05): 255-261
DOI: 10.1055/s-0031-1287909
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gruppe „Gesundheit und Wohlbefinden“ – Ein Angebot von Betroffenen für Betroffene

Andréa Winter
,
Christian Burr
1   GEF-UPD, Bolligenstrasse 111, CH 3000 Bern 60
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. September 2011 (online)

Zusammenfassung

Im schweizerischen psychiatrischen Versorgungssystem spielen Recovery- und betroffenenorientierte Konzepte nur eine marginale Rolle – obwohl Studien deren positive Auswirkungen bestätigen. In einer psychiatrischen Klinik im Schweizer Mittelland wurde ein Projekt zum Thema Recovery und Betroffenen-Partizipation in die Wege geleitet, um diese neuen und mehr an den Betroffenen orientierten Behandlungskonzepte zu fördern. Als eine zentrale Intervention galt das Entwickeln und Durchführen einer Recovery-Gruppe.

 
  • Literatur

  • 1 Diling H, Mambour W, Schmid MH (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 6.. Aufl. Bern: Hans Huber; 2009
  • 2 Doenges ME, Moorhouse MF, Geissler-Murr AC. Pflegediagnosen und Massnahmen. 3.. Aufl. Bern: Hans Huber; 2002
  • 3 Amering M, Schmolke M. Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 2.. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2007
  • 4 Perkins R, Rinaldi M, Taking back control. A guide to planning your own recovery. 2.. Edition London: South West London and St. George’s Mental Health Trust; 2007. Deutsche Übersetzung: Abderhalden C, Schulz M, Stefan H. et al. (Hrsg). Das Leben wieder in den Griff bekommen. Ein Handbuch zur Planung deiner eigenen Recovery. Bern: UPD, Abteilung Forschung und Entwicklung, Direktion Pflege und Pädagogik; 2009
  • 5 Gränicher D. Recovery. Wie die Seele gesundet. Acht Frauen und Männer erzählen. (DVD) Zürich: Pro Mente Sana; 2007
  • 6 Utschakowski J. Peer-Support: Gründe, Wirkung, Ambitionen. In: Utschakowski J, Sielaff G, Bock T, (Hrsg) Vom Erfahrenen zum Experten. Wie Peers die Psychiatrie verändern. 1.. Aufl. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2009: 14-21
  • 7 Burr C. Haltung von Professionellen gegenüber Bertoffenen Partizipation. Unveröffentlichte CAS Abschlussarbeit Bern: Fachhochschule Gesundheit; 2010
  • 8 Gesundheitsamt des Kantons Zug. Die 10 Schritte zur psychischen Gesundheit. Im Internet: http://www.psychische-gesundheit-zug.ch/?page=10.40 Stand: 15.11.2009
  • 9 Brieskorn-Zinke M. Die pflegerische Relevanz der Grundgedanken des Salutogenese Konzepts. Pflege 2000; 13: 373-380
  • 10 Gemeindepsychiatrische Station Ostring (GPO) Im Internet: http://www.gef.be.ch/site/index/upd/upd-psychiatrie/upd-psychiatrie-teilstationaer/upd-psychiatrie-stationaer-gemeinde-ostring.htm Stand: 16.06.2010