Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2011; 24(3): 185-189
DOI: 10.1055/s-0031-1288953
DOI: 10.1055/s-0031-1288953
Säuglingsalter
Kindeswohlgefährdung
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Kindeswohlgefährdung in der frühen Kindheit: Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen
Further Information
Publication History
Publication Date:
20 September 2011 (online)
In den vergangenen Jahren kamen zwei Faktoren zusammen, die den Kinderschutz zu einem bundesweiten Thema machten: 1. Medienberichte über Kinder, die durch ihre eigenen Eltern zu Tode kamen, und 2. ein Paradigmenwechsel vom Elternrecht zum Kinderrecht in der Rechtssprechung, welcher Gesetzesänderungen zum Kinderschutz zur Folge hatte.
Literatur
- 1 Derksen B, Lohmann S. Baby-Lesen. Hippokrates Verlag; 2009
- 2 Süss, Hammer (Hrsg.). Kinderschutz. Klett-Cotta; 2010
- 3 Ziegenhain U, Fegert J M (Hrsg.). Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. reinhardt; 2007
-
4 http://www.hamburg.de/kinderschutz Angst bei Kindeswohlgefährdung.
- 5 Zühlsdorf V. Gruppentherapeutische Arbeit mit Frauen, die ihre Kinder schlagen oder befürchten, dies zu tun. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis; 4/2000
- 6 Galm B, Hess K, Kindler H. Kindesvernachlässigung. DJI Reinhardt; 2010
Anschrift der Autorin:
Verena Förderer
Allhornring 23
22359 Hamburg
Email: praxis@verenafoerderer.de