Laryngorhinootologie 2012; 91(01): 16-21
DOI: 10.1055/s-0031-1291310
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Die Österreichische Tonsillenstudie 2010“ – Teil 1: Statistischer Überblick

The Austrian Tonsil Study 2010 – Part 1: Statistical Overview
S. Sarny
1   Klinische Abteilung für Allgemeine HNO, Medizinische Universität Graz, Österreich
,
G. Ossimitz
2   Institut für Mathematik, Universität Klagenfurt, Österreich
,
W. Habermann
1   Klinische Abteilung für Allgemeine HNO, Medizinische Universität Graz, Österreich
,
H. Stammberger
1   Klinische Abteilung für Allgemeine HNO, Medizinische Universität Graz, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht14 September 2011

akzeptiert 05 October 2011

Publication Date:
09 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Tonsillektomie (TE), Tonsillotomie (TO) und Adenotomie (AE) sind die häufigsten Routineeingriffe in der täglichen Praxis des HNO-Arztes/Ärztin. In den Jahren 2006 und 2007 ereigneten sich in Österreich 5 Todesfälle durch Nachblutungen, alle Kleinkinder unter 6 Jahren betreffend. Aus der intensiven Diskussion und Aufarbeitung dieser erschütternden Ereignisse resultierte zum Einen ein Konsensuspapier der Österreichischen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (www.hno.at/konsensuspapier), mit revidierten Empfehlungen zu Indikationen und OP-Techniken in den verschiedenen Altersgruppen; zum Anderen wurde die nun hier vorgestellte, prospektive Studie initiiert. In einer österreichweiten Vollerhebung konnten erstmals einheitliche, nahezu flächendeckende Informationen zu allen TE, TO und AE gesammelt werden.

Material und Methoden:

Über einen Zeitraum von 9 Monaten, von 1. Oktober 2009 bis 30. Juni 2010, wurden prospektiv Daten zu Patientencharakteristik, Operationsindikation, Operationstechnik und Nachblutungen bei TE, TO und AE erhoben. Als Nachblutung wurde jedes Nachblutungsereignis nach Extubation gewertet – unabhängig davon, ob eine chirurgische Versorgung erforderlich war oder nicht – und nach dessen Schwere in 7 Grade eingeteilt.

Ergebnisse:

Über eine Million Einzeldaten wurden zu 9 405 Patienten/-innen aus 32 österreichischen HNO-Abteilungen gesammelt. Ein Drittel der Operierten waren Kinder unter 6 Jahren (n=3 474, 37%) und ein Drittel Erwachsene über 15 Jahre (n=3 507, 37%). Bei 48,8% (n=4 594) der Patienten/-innen wurde eine TE ±AE durchgeführt, bei 37,1% (n=3 492) eine AE und bei 14,0% (n=1 319) eine TO±AE. Bei einer Kombination der Indikationen „rezidivierende Infekte und Tonsillenhypertrophie“ wird bei Kindern in 70% die Tonsillotomie und bei Erwachsenen in 95% die Tonsillektomie bevorzugt (p<0,001). Bei Erwachsenen mit OSAS wurde immer eine TE durchgeführt, bei Kleinkindern mit der gleichen Indikation hingegen in über 90% eine TO (p<0,001). Österreichweit wird überwiegend die chirurgische „kalte“ Präparation bei der TE angewendet. Bei der TO kamen bevorzugt die Colorado-Nadel und die Coblation-Technik zum Einsatz. Das Adenotom nach La Force und das Ringmesser nach Beckmann, gegebenenfalls mit endoskopischer oder indirekter Spiegelkontrolle, wurden bei der AE verwendet.

Schlussfolgerung:

Erstmals konnte in einem europäischen Land eine prospektive Vollerhebung aller Tonsillen- und Adenoidoperationen nach einheitlichen Kriterien durchgeführt werden. Damit gibt diese Studie einen Überblick über die Verteilung der Operationsarten, Indikationsstellungen, Operationstechniken und Nachblutungshäufigkeit. Letztere werden wegen ihrer großen Bedeutung im Teil 2 dieser Studie detailliert analysiert und vorgestellt.

Abstract

The Austrian Tonsil Study 2010 – Part 1: Statistical Overview

Background:

Tonsillectomy (TE), tonsillotomy (TO) and adenoidectomy (AE) are surgeries performed routinely by otorhinolaryngologists. There were 5 cases of fatal postoperative bleeding in Austria during the years 2006 and 2007, all in children under 6 years of age. The intensive discussion following these sad events resulted in a Consensus Paper of the Austrian Society of ORL, H&NS with the Austrian Society of Pediatrics with modified recommendations towards indications and surgical techniques in different age groups; in addition, the prospective study presented here was initiated. In Austria for the first time a full census could be performed assessing all TE, TO and AE with standardized definitions.

Material and Methods:

Within the study period of 9 monthsʼ from October 1, 2009, to June 30, 2010, data on patientsʼ characteristics, indication for surgery, surgical technique and postoperative haemorrhage were prospectively collected. Postoperative haemorrhage was defined as any bleeding after extubation regardless of whether or not a surgical intervention was required. Postoperative bleeding events were categorised into 7 grades depending on severity.

Results:

More than one million data of 9 405 patients from 32 ENT-departments in Austria were collected and analysed. One third were children younger than 6 years (n=3 474; 37%) and one third were adults (n=3 507, 37%). A TE ±AE was performed in 48.8% (n=4 594), an AE in 37.1% (n=3 492) and a TO in 14.0% (n=1 319). For the indication “recurrent tonsillitis and tonsilar hypertrophy” 70% of children had a TO but 95% of adults had a TE (p<0.001). Adults with OSAS had a TE whereas in children aged younger than 6 with the same indication a TO was preferably performed in 90% (p<0.001). For TO the Colorado-needle and the Coblation technique were most commonly used. The Adenotome by La Force and the Adenoid curette by Beckmann, with or without endoscopic control, were most frequently used for AE.

Conclusions:

For the first time a prospective full survey could be performed in one country assessing all tonsil and adenoid surgeries along standardized criteria. The study gives an overview about the types of surgery, the indications, the operation techniques and the frequency of postoperative haemorrhage. The latter, because of its clinical importance, is dealt with and described in detail in the second part of this publication.

 
  • Literatur

  • 1 Sarny S, Habermann W, Ossimitz G, Schmid C, Stammberger H. Tonsilar haemorrhage and re-admission: a questionnaire based study. Eur Arch Otorhinolaryngol 2011; March 4
  • 2 Sarny S, Ossimitz G, Habermann W, Stammberger H. Hemorrhage Following Tonsil Surgery: A Multicenter Prospective Study. Laryngoscope. 2011 DOI: 10.1002/lary.22347
  • 3 Mink JW, Shaha SH, Brodsky L. Making sense out of the tonsillectomy literature. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2009; 73: 1499-1506
  • 4 Lowe D, van der Meulen J, Cromwell D, Lewsey J, Copley L, Browne J, Jung M, Brown P. Key messages from the National Prospective Tonsillectomy Audit. Laryngoscope 2007; 117: 717-724
  • 5 Hoddeson EK, Gourin CG. Adult tonsillectomy: current indications and outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 2009; 140: 19-22
  • 6 Mattila PS, Tahkokallio O, Tarkkanen J, Pitkäniemi J, Karronen M, Tuomilehto J. Causes of tonsillar disease and frequency of tonsillectomy operations. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2001; 127: 37-44
  • 7 van den Aardweg MT, Rovers MM, Kraal A, Schilder AG. Current indications for adenoidectomy in a sample of children in the Netherlands. B-ENT 2010; 6: 15-18
  • 8 Lowe D, van der Meulen J. Tonsillectomy technique as a risk factor for postoperative haemorrhage. Lancet 2004; 364: 697-702
  • 9 Tomkinson A, Harrison W, Owens D, Harris S, McClure V, Temple M. Risk factors for postoperative hemorrhage following tonsillectomy. Laryngoscope 2010;
  • 10 Macfarlane PL, Nasser S, Coman WB, Kiss G, Harris PK, Carney AS. Tonsillectomy in Australia: an audit of surgical technique and postoperative care. Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 139: 109-114
  • 11 Walner DL, Parker NP, Miller RP. Past and present instrument use in pediatric adenotonsillectomy. Otolaryngol Head Neck Surg 2007; 137: 49-53