Pneumologie 2011; 65(11): 692-696
DOI: 10.1055/s-0031-1291391
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tabakentwöhnung in der pneumologischen Routineversorgung[1]

Prospektive 12-Monate-„real life“-Beobachtung von Tabakentwöhnung durch kognitive Verhaltenstherapie teils kombiniert mit medikamentöser Unterstützung (Nikotinersatztherapie, Vareniclin)Smoking Cessation in Pneumological Routine CareProspective 12-Month Real-Life Observation of Smoking Cessation through Cognitive Behavioural Therapy Combined in Part with Drug Support (Nicotine Substitution Therapy, Varenicline)
Th. Hering
1   Lungenarztpraxis Tegel, Berlin
,
J. Andres
2   MedWiss GmbH, Weinitzen, Österreich
,
R. Gebhardt
3   Pneumologische Praxis, Berlin
,
Ch. Grah
4   Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
,
Th. Schultz
5   Pneumologen Lichterfelde, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. August 2011

akzeptiert nach Revision 08. September 2011

Publikationsdatum:
17. Oktober 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fortdauerndes Zigarettenrauchen beeinflusst insbesondere den Fortgang und die Prognose von Erkrankungen wie COPD/Lungenemphysem und Asthma bronchiale in entscheidender Weise ungünstig. Dennoch ist die Tabakentwöhnung als Therapiemaßnahme in der allgemeinen Versorgung dieser Erkrankungen in Deutschland nicht verbreitet, da der Gesetzgeber die Erstattung der entscheidenden Komponenten psychosoziale Unterstützung (Verhaltenstherapie) nur in geringem Umfang und medikamentöse Unterstützung (Nikotinersatz, Vareniclin, Bupropion) nicht erlaubt. Die vorliegende prospektive „real life“-Untersuchung mit 198 Teilnehmern zeigt, dass bei Beseitigung der Erstattungsbarriere für die kognitive Verhaltenstherapie im Setting der pneumologischen Praxis/Klinik eine hohe langfristige Abstinenz von 45,4 % (Punktprävalenz nach 12 Monaten) erreicht werden kann. Wesentliche Erfolgsfaktoren neben der Erstattung der Verhaltenstherapie waren die Durchführung der Maßnahme in der die Patienten dauerhaft betreuenden Praxis/Klinik sowie ein zweistufiges Motivationsmodell zur Teilnahme. Die Erstattung der medikamentösen Unterstützung war im vorliegenden Versorgungsmodell nicht gewährleistet, sodass diese zu selten, zu kurz und zu niedrig dosiert angewendet wurde.

Abstract

Continuous cigarette smoking clearly influences the course and prognosis of diseases like COPD/emphysema and asthma bronchiale in an adverse manner. However smoking cessation as a therapy measure is not a common part of general health-care in Germany as reimbursement of the central component of psychosocial support (behavioural therapy – BT) is allowed only to a minor degree and of pharmacotherapy support (nicotine replacement, varenicline, bupropione) is completely excluded by the legislator. This prospective “real-life” study with 198 participants shows, that with the abolition of the reimbursement barrier for cognitive behavioural therapy in the setting of a pneumological practice/clinic a high long-term abstinence of 45.4 % (point prevalence after 12 months) can be achieved. Apart from the reimbursement of BT, predominant success factors were the implementation of the measure in the practice/clinic, where patients are under long-term treatment and the application of a two-stage motivational model for the participation. Reimbursement of smoking cessation pharmacotherapy was not possible in this study. Thus, pharmacotherapy was applied to fewer than necessary patients and was predominantly too short and in a too low dosage.

1 Daten wurden teilweise vorgestellt beim Symposium der AG Tabakprävention im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Dresden 7. – 10. 4. 2011.
Begründung für die 5 genannten Autoren: Die Anzahl der genannten Autoren ergibt sich aus der Anzahl der beteiligten Zentren und der mit der Durchführung und Auswertung betrauten Institution.