Pneumologie 2012; 66(01): 7-11
DOI: 10.1055/s-0031-1291431
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung nosokomialer Infektionen bei der Resektion trachealer Stenosen nach Tracheotomie[1]

Influence of Nosocomial Infections on Resection of Tracheal Stenosis After Tracheotomy
A. Wolter
Lungenklinik Merheim, Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie und Schlaf- und Beatmungsmedizin, Kliniken der Stadt Köln gGmbH (Leiter: Prof. Dr. med. Erich Stoelben)
,
C. Ludwig
Lungenklinik Merheim, Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie und Schlaf- und Beatmungsmedizin, Kliniken der Stadt Köln gGmbH (Leiter: Prof. Dr. med. Erich Stoelben)
,
F. Beckers
Lungenklinik Merheim, Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie und Schlaf- und Beatmungsmedizin, Kliniken der Stadt Köln gGmbH (Leiter: Prof. Dr. med. Erich Stoelben)
,
E. Stoelben
Lungenklinik Merheim, Zentrum für Thoraxchirurgie, Pneumologie/Onkologie und Schlaf- und Beatmungsmedizin, Kliniken der Stadt Köln gGmbH (Leiter: Prof. Dr. med. Erich Stoelben)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 12. September 2011

akzeptiert nach Revision 20. September 2011

Publikationsdatum:
10. November 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Komplikationen am Tracheostoma sind häufig mit nosokomialen Infektionen kombiniert. Frage: Wie beeinflusst die Besiedelung mit multiresistenten Keimen das Operationsergebnis bei trachealen Resektionen?

Patienten und Methode: Zwischen 2005 und 2009 erfolgte bei 30 Patienten eine primäre End-zu-Endresektion der Trachea nach Tracheotomie. Die demografischen Basisdaten, Diagnosezeitpunkt der Trachealstenose nach Dekanülierung, Typ der vorausgegangenen Tracheotomie wurden dokumentiert. Präoperativ erfolgte eine flexible Bronchoskopie mit Bronchialspülung. Bei allen Fällen erfolgte postoperativ eine inhalative Antibiotikatherapie.

Ergebnisse: In 16 Fällen lag ein Zustand nach plastischer Tracheostomie (PT) vor, in 14 Fällen nach perkutaner dilatativer Tracheotomie (PDT). In der präoperativ erfolgten Bronchialspülung ließ sich bei 64 % eine bakterielle Kontamination nachweisen. Der Hauptkeim war mit 23 % ein multiresistenter Pseudomonas aeruginosa (MR). Als Langzeitkomplikationen traten insgesamt drei Fälle auf, von denen alle bakteriell kontaminiert waren.

Schlussfolgerung: Eine bakterielle Besiedelung nach Langzeitintubation tritt häufig auf und stellt einen negativen Prädiktor für das Outcome von primären End-zu-End-Resektionen der Trachea dar. Eine prophylaktische postoperative Antibiotikatherapie kann die Kurz- und Langzeitergebnisse verbessern.

Abstract

Background: Complications located at the tracheostoma often occur in combination with nosocomial infections. We posed the question: how is the surgical result in tracheal resections influenced by bacterial contamination with multiresistant germs?

Patients and Methods: Between 2005 and 2009 we performed a primary end-to-end-resection of the trachea after tracheotomy in 30 patients. The demographic basic data, the diagnostic data on tracheal stenosis after decanullation and type of tracheotomy were documented. Preoperatively all patients underwent a flexible bronchoscopy with bronchial lavage. All patients received an antibiotic inhalation therapy postoperatively.

Results: 16 patients presented a status post-permanent tracheotomy (PT), in 14 cases after percutaneous dilatative tracheotomy (PDT). In 64 % of all cases the preoperative bronchial lavage was positive for bacterial contamination. The major pathogen was with 23 % a multiresistant Pseudomonas aeruginosa (MR). In three cases long-term-complications occurred, all of which were bacterially contaminated.

Conclusion: After long-term intubation a bacterial contamination is very common and presents a negative predictor for the outcome of primary tracheal end-to-end resections. A prophylactic postoperative antibiotic therapy can improve the short- and long-term results.

1 4 /2011 als Vortrag gehalten auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) in Dresden sowie 5 /2011 auf dem 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) im ICM München.