Pneumologie 2011; 65(12): 730-735
DOI: 10.1055/s-0031-1291471
Original Paper
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnosis of Peripheral Lung Lesions by EBUS-Guided TBB in Routine Practice

Diagnostik peripherer pulmonaler Läsionen mittels EBUS-geführter transbronchialer Biopsie (TBB) in der täglichen Praxis
U. Ostendorf
1   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Evangelisches Krankenhaus Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Germany
,
A. Scherff
1   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Evangelisches Krankenhaus Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Germany
,
B. Khanavkar
1   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Evangelisches Krankenhaus Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Germany
,
S. Ewig
1   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, Evangelisches Krankenhaus Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, Germany
,
E. Hecker
2   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Klinik für Thoraxchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Herne, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 15. Oktober 2011

accepted 18. Oktober 2011

Publikationsdatum:
05. Dezember 2011 (online)

Preview

Abstract

Objective: To determine the diagnostic yield of EBUS guided TBB performed in routine practice with flexible bronchoscopy and under moderate sedation in ambulatory and hospitalized patients.

Methods: Bronchoscopy was performed under standard conditions in ambulatory and hospitalised patients. Bronchoscopically invisible peripheral pulmonary lesions were located with 20 MHZ-EBUS-probe and transbronchial biopsy was taken using a guiding sheath. Fluoroscopy was additionally performed as required to identify the lesion.

Results: 257 patients with peripheral pulmonal lesions were investigated, with malignancy in 70 % of those with a diagnosis established. 175/257 (68.1 %) of lesions were detected with EBUS. In 139/176 (79.4 %) of these lesions, TBB enabled a final diagnosis. The TBB yield depended on lesion size. It was 61.3 % in lesions ≤ 20 mm, 85.5 % > 20 mm/≤ 30 mm, and 81.2 % in ≥ 30 mm (p < 0.0001). This yield was also affected by the position of the probe (centrally 84.5 %, tangentially 57.6 %, p = 0.01)). Operator experience did not influence the diagnostic yield but considerably shortened investigation time (4.9 ± 3.5 vs. 6.2 ± 4.2 min, p = 0.042). Relevant complications occurred in only 1.9 % (3 cases of postinterventional pneumothorax).

Conclusions: In an unselected population, EBUS-guided TBB has a high diagnostic yield in peripheral lesions > 20 mm whereas its yield decreases considerably in smaller lesions. Complications are very rare. EBUS-guided TBB can successfully and safely be performed by flexible bronchoscopy.

Zusammenfassung

Fragestellung: Diese Arbeit untersucht die diagnostische Ausbeute der EBUS-orientierten transbronchialen Biopsie (TBB) mittels flexibler Bronchoskopie unter Routinebedingungen bei ambulanten und stationären Patienten.

Methoden: Die Bronchoskopie wurde unter Standardbedingungen bei ambulanten und stationären Patienten durchgeführt. Bronchoskopisch nicht sichtbare periphere pulmonale Herde wurden mittels der 20-MHZ-EBUS-Sonde aufgesucht, die transbronchiale Biopsie erfolgte unter Nutzung eines Führungskatheters. Bedarfsweise wurde zusätzlich eine Durchleuchtung zur Identifikation der Lage des Herdes durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 257 Patienten mit peripheren pulmonalen Rundherden untersucht, davon erwiesen sich 70 % als maligne. 175 /257 (68,1 %) der Herde wurden mittels EBUS lokalisiert. In 139/176 (79,4 %) wurden diese Herde mittels TBB histologisch diagnostiziert. Die Ausbeute der TBB war abhängig von der Herdgröße: sie betrug 61,3 % in Herden von einer Größe ≤ 20 mm, 85,5 % bei > 20/≤ 30 mm und 81,2 % bei Herdgrößen ≥ 30 mm (p < 0.0001). Die Ausbeute hing zusätzlich ab von der Lage der Herde (zentral 84,5 %, peripher 57,6 %, p = 0.01). Die Erfahrung des Untersuchers hatte keinen Einfluss auf die Ausbeute, wohl aber ging eine größere Erfahrung mit kürzeren Untersuchungszeiten einher (4,9 ±3,5 vs. 6,2 ±4,2 min, p = 0,042). Relevante Komplikationen traten nur in 1,9 % der Fälle auf (3 Fälle eines Pneumothorax).

Schlussfolgerungen: In einer unselektierten Population hat die EBUS-orientierte TBB eine hohe diagnostische Ausbeute bei peripheren Herden > 20 mm. Die Ausbeute sinkt deutlich bei kleineren Herden. Komplikationen waren sehr selten. Die EBUS-geleitete TBB kann erfolgreich und sicher auch mit flexibler Bronchoskopie durchgeführt werden.