Pneumologie 2012; 66(05): 297-301
DOI: 10.1055/s-0031-1291676
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Farmerlungen-Antigene in Deutschland

Farmer’s Lung Antigens in Germany
J. Sennekamp
1   Lungen- und Allergiezentrum Bonn in Malteser Trägerschaft (Leiter: Dr. M. Joest; Prof. Dr. J. Sennekamp)
,
M. Joest
1   Lungen- und Allergiezentrum Bonn in Malteser Trägerschaft (Leiter: Dr. M. Joest; Prof. Dr. J. Sennekamp)
,
I. Sander
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, IPA (Leiter: Prof. T. Brüning)
,
S. Engelhart
3   Zentrum für Infektiologie und Infektionsschutz – Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn (Leiter: Prof. M. Exner)
,
M. Raulf-Heimsoth
2   Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, IPA (Leiter: Prof. T. Brüning)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. Dezember 2011

akzeptiert nach Revision 16. Januar 2012

Publikationsdatum:
04. April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es gibt serologische Hinweise, dass außer den bisher in Deutschland bekannten häufigen Farmerlungen-Antigenen Saccharopolyspora rectivirgula (Micropolyspora faeni), Thermoactinomyces vulgaris und Aspergillus fumigatus auch die Antigene Absidia (Lichtheimia) corymbifera, Erwinia herbicola (Pantoea agglomerans) und Streptomyces albus als Verursacher der Farmerlunge in Betracht kommen. In dieser Studie untersuchen wir die Seren von 64 Landwirten mit Verdacht auf Farmerlunge auf weitere Schimmelpilze: Wallemia sebi, Cladosporium herbarum, Aspergillus versicolor und Eurotium amstelodami und stellen fest, dass diese Schimmelpilze in Deutschland keine häufigen Farmerlungen-Antigene sind.

Abstract

Recent studies suggest that besides the long-known farmer’s lung antigen sources Saccharopolyspora rectivirgula (Micropolyspora faeni), Thermoactinomyces vulgaris, and Aspergillus fumigatus, additionally the mold Absidia (Lichtheimia) corymbifera as well as the bacteria Erwinia herbicola (Pantoea agglomerans) and Streptomyces albus may cause farmer’s lung in Germany. In this study the sera of 64 farmers with a suspicion of farmer’s lung were examined for the following further antigens: Wallemia sebi, Cladosporium herbarum, Aspergillus versicolor, and Eurotium amstelodami. Our results indicate that these molds are not frequent causes of farmer’s lung in Germany.