Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011; 46(10): 684-692
DOI: 10.1055/s-0031-1291947
Fachwissen
Anästhesie-Topthema: Perioperative Prophylaxe und Therapie von Infektionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perioperative Prophylaxe und Therapie von Infektionen – Präventionsstrategien in der Krankenhaushygiene

Strategies for prevention of healthcare associated infection
Axel Kramer
,
Ojan Assadian
,
Martin Exner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Oktober 2011 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Gefährdung durch nosokomiale Infektionen und der pandemischen Ausbreitung multiresistenter Erreger kommt der Infektionsprävention durch krankenhaushygienische Maßnahmen ein hoher Stellenwert für die Gewährleistung der Patientensicherheit zu.

Die aufeinander abgestimmte Umsetzung von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention in Form der Multibarrierenstrategie ist in Verbindung mit Supervision das Merkmal der Praxis einer guten Krankenhaushygiene. Basiskriterien für die Strukturqualität sind die einrichtungsabhängige Ausstattung mit Hygienefachpersonal einschließlich hygienebeauftragter Ärzte und Schwestern/Pfleger, baulich-funktionelle und apparative Voraussetzungen, die Regelung der Prozessqualität in Form von SOPs, die Ergebnisbewertung durch Surveillance und hygienisch-mikrobiologische Überwachung sowie Regelungen zum Ausbruchmanagement.

Abstract

In light of the hazard of healthcare associated infection (HAI) and pandemic increase of multiresistant pathogens the prevention and control of HAI by implementing infection control strategies in a structured and systemic manner are becoming increasingly important in order to assure patient safety.

A well balanced implementation of primary, secondary, and tertiary prevention in the format of a multibarrier concept together with surveillance of outcome measures are critical elements for a good hygiene practice. Criteria for structure-quality are optimal planned facility interieur supporting the clinical work-flow, adequate staffing of infection control practitioners and nurses, management of processes supporting infection prevention measures together with facility specific SOPs, and Surveillance and monitoring of the outcome together with feed-back to staff. Finally, any healthcare facility must be prepared for acute crisis such as outbreak management or management of critical incidences related to HAIs.

Kernaussagen

  • Nosokomiale Infektionen und die Zunahme multiresistenter Erreger gelten als die größte infektiologische Herausforderung in Europa.

  • Die Entstehung nosokomialer Infektionen ist bestimmt durch den Erregerwandel, Infektionsreservoire, Übertragungswege, die Prädisposition des Patienten sowie baulich-funktionelle und betrieblich-organisatorische Kriterien.

  • Nosokomiale Infektionen haben einen erheblichen epidemiologischen Stellenwert: Für Deutschland wird allein im stationären Bereich von mindestens 500 000 Fällen ausgegangen. Jährlich sterben mindestens 15 000 Patienten an nosokomialen Infektionen.

  • Exogen erworbene nosokomiale Infektionen gelten grundsätzlich als komplett vermeidbar. Für endogene Infektionen trifft das nur teilweise zu.

  • Hygienestrategien werden u. a. durch das neue Infektionsschutzgesetz zur Prävention nosokomialer Infektionen einen erheblichen Stellenwert erhalten und basieren auf dem Zusammenwirken von pro- und reaktiven Strategien des Qualitätsmanagements.

  • Zielführend sind auf Basis der Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention die Erarbeitung von mit allen Mitarbeitern erarbeiteten Standardarbeitsanweisungen (SOPs), die Aus- und Weiterbildung, Motivation und Compliance, die Überwachung, eine rationale Antibiotikastrategie und ein etabliertes Ausbruchmanagementsystem.

  • In den letzten Jahren wurde zunehmend eine Multibarrierenstrategie bzw. Bündelstrategie etabliert; hierbei werden 4–5 Maßnahmen, die sich jede für sich als wirksam erwiesen haben, gebündelt und zu jeder Zeit bei jedem Patienten durchgeführt.

  • Eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Prävention von Krankenhausinfektionen ist die Ausbildung in der modernen Krankenhaushygiene – insbesondere der Ärzte, aber auch der Pflegeberufe. Deshalb müssen gemäß den Forderungen des Deutschen Ärztetags an allen Universitäten wieder dringend Lehrstühle für Hygiene etabliert werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Aboelela SW, Stone PW, Larson EL. Effectiveness of bundled behavioural interventions to control healthcare-associated infections: a systematic review of the literature. J Hosp Inf 2007; 66: 101-108
  • 2 Davis PJ, Spady D, de Gara C et al. Practices and attitudes of surgeons toward the prevention of surgical site infections: a provincial survey in Alberta, Canada. ICHE 2008; 29: 1164-1166
  • 3 Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg.). Ermittlung und Analyse von Krankenhausinfektionen. Düsseldorf: Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft; 1990
  • 4 Dyck A, Exner M, Kramer A. Experimental based experiences with the introduction of a water safety plan for a multi-located university clinic and its efficacy according to WHO recommendations. BMC Public Health 2007; 7: 34-34
  • 5 Ecri Institute (ed.). Cultures, bundles, and other options for MRSA control. Health Hazard Manage Monit 2007; 20: 1-10
  • 6 Ewert E, Engel G, Steinmetz I. Rationaler Einsatz von Antibiotika und Antimykotika – Dokumentation, Grundsätze und Erfahrungen. Klinikarzt 2009; 38: 176-181
  • 7 Forbes SS, Stephen WJ, Harper WL et al. Implementation of evidence-based practices for surgical site infection prophylaxis: results of a pre- and postintervention study. J Am Coll Surg 2008; 207: 336-341
  • 8 Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M et al. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar?. Dtsch Med Wschr 2010; 135: 91-93
  • 9 Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Dtsch Med Wschr 2008; 133: 1111-1115
  • 10 Gastmeier P, Kampf G, Wischnewski N et al. Prevalence of nosocomial infections in representatively selected German hospitals. J Hosp Infect 1998; 38: 37-49
  • 11 Grundmann HJ, Bärwolff S, Schwab F et al. How many infections are caused by transmission in intensive care units?. Crit Care Med 2005; 33: 946-951
  • 12 Gründling M, Kuhn SO, Lehmann C, Wendt M. Prophylaxe der Sepsis – Infektionsprävention, Hygienerichtlinien und Akutmanagement. Klinikarzt 2009; 38: 188-191
  • 13 Healthcare Infection Control Practices Advisory Committee (HICPAC). Guideline for Isolation Precautions: Preventing Transmission of Infectious Agents in Healthcare Settings. http://www.cdc.gov/hicpac/2007IP/2007isolationPrecautions.html 2007
  • 14 Howard DP, Williams C, Sen S et al. A simple effective clean practice protocol significantly improves hand decontamination and infection control measures in the acute surgical setting. Infect 2009; 37: 34-38
  • 15 Hübner NO, Kramer A, Steinmetz I, Bartels C. Das Greifswalder Modell der MRSA-Prävention – Maßnahmen zur Kontrolle multiresistenter Erreger. Klinikarzt 2009; 38: 192-196
  • 16 Jarvis WR. The Lowbury Lecture. The United States approach to strategies in the battle against healthcare-associated infections, 2006: transitioning from benchmarking to zero tolerance and clinician accountability. J Hosp Infect (Suppl. 02) 2007; 65: 3-9
  • 17 Kirkland KB, Briggs JP, Trivette SL et al. The impact of surgical site infections in the 1990s: attributable mortality, excess length of hospitalization, and extra costs. Infect Control Hosp Epidemiol 1999; 20: 725-730
  • 18 Kramer A. Role of disinfection in the Infection Prevention Multibarrier System. GMS Krankenhaushyg Interdiszip 2007; 2
  • 19 Kramer A, Ewert R, Hübner NO et al. Infektionsprävention durch risikobewusste Sicherheitskultur. Berlin Med J 2009; 1: 22-25
  • 20 Kramer A, Hübner NO, Bobrowski C, Bartels C. Notfallboxen gegen Noroviren. f&w 2008; 25: 1-2
  • 21 Kramer A, Hübner NO, Steinmann J et al. Prävention und Ausbruchmanagement bei Auftreten von Norovirusinfektionen – Hygienemaßnahmen zur Infektionskontrolle im Krankenhaus. Klinikarzt 2009; 38: 182-188
  • 22 Kramer A, Schilling M, Heidecke CD. Infektionspräventions-Check-in und Infektionspräventions-Check-out zur Prävention nosokomialer Infektionen. Zbl Chir 2010; 135: 44-48
  • 23 KRINKO-Empfehlungen. http://www.rki.de/cln_011/nn_226778/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/kommission__node.html__nnn=true
  • 24 Pons-Busom M, Aguas-Compaired M, Delás J et al. Compliance with local guidelines for antibiotic prophylaxis in surgery. Infect Control Hosp Epidemiol 2004; 25: 308-312
  • 25 Rüden H, Daschner F, Schumacher M. Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention (NIDEP-Studie). Bd 56 Schriftenr Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos; 1995
  • 26 Yalcin AN, Erbay RH, Serin S et al. Perioperative antibiotic prophylaxis and cost in a Turkish University Hospital. Infez Med 2007; 15: 99-104
  • 27 www.dgkh.de
  • 28 Jäkel C, Kramer A. Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen zum Schutz vor Krankheits- und Verderbniserregern. In: Kramer A, Assadian O, Hrsg. Wallhäußers Qualitätssicherung der Hygiene in Industrie, Pharmazien und Medizin. Thieme: Stuttgart; 2008Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung; 550-562