Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2011; 01(06): 249-252
DOI: 10.1055/s-0031-1292253
DOI: 10.1055/s-0031-1292253
Praxis
E-Learning
Flexibles Lernen leicht gemacht
Further Information
Publication History
Publication Date:
21 October 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/imop/201106/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1292253-1.jpg)
Zusammenfassung
E-Learning in der OP-Weiterbildung – Für E-Learning, also elektronisch unterstütztes Lernen, gibt es zahlreiche Synonyme wie Online-Lernen, virtuelles Lernen oder mediales Lernen. Im Medizinstudium wird es, beispielsweise als Bearbeiten simulierter Patientenfälle am Computer, schon seit langem praktiziert. In der Pflegeaus- und weiterbildung ist E-Learning dagegen noch nicht sehr verbreitet, obwohl es viele nützliche Anwendungsmöglichkeiten gibt, die weder aufwendig noch kostspielig sind.
-
Literatur
- 1 de Witt C. E- Learning. München: kopaed; 2005. ; als Internetquelle verfügbar: http://ifbm.fernuni-hagen.de/lehrgebiete/bildmed/forschung/publikationen/Artikel%20E-Learning.pdf
- 2 Kerres M. Potentiale von Web 2.0 nutzen. In: Hohenstein A, Wilbers K. Handbuch E-Learning. München: DWD; 2006. Internetquelle: http://edublog-phr.kaywa.ch/files/web20-a.pdf
- 3 Kerres M. Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. 2.. Auflage. München: Oldenbourg; 2001
- 4 Hoeksema K, Kuhn M. Unterrichten mit Moodle. Praktische Einführung in das E-Teaching. München: open Source Press; 2008
- 5 Moser H. Abenteuer Internet. Lernen mit WebQuests. 2.. Auflage. Zürich: Pestalozzianum; 2008