RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2011; 01(06): 253-255
DOI: 10.1055/s-0031-1292254
DOI: 10.1055/s-0031-1292254
Praxis
Gewebefixierung
Von Anfang an richtig fixiert
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Oktober 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/imop/201106/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1292254-1.jpg)
Zusammenfassung
Umgang mit Gewebeproben – Der sorgfältige Umgang mit Gewebeproben vom OP-Tisch bis ins histologische Labor ist für Patienten immens wichtig. Dank modernster Diagnosetechniken bestimmt heute der Pathologe die endgültige Diagnose, die Prognose und immer öfter auch die einzuleitende Therapie, z.B. bei Tumorerkrankungen.
-
Literatur
- 1 Nkoy FL, Hammond EH, Rees W et al. Variable Specimen Handling Affects Hormone Receptor Test Results in Women With Breast Cancer. Archives of Patholology & Laboratory Medicine 2010; 134: 606-611
- 2 Burck HC. Histologische Technik. 4.. Auflage. Stuttgart: Thieme; 1982
- 3 Shi SR, Key ME, Kalra KL. Antigen Retrieval in Formalin fixed, Paraffin-embedded Tissues: An Enhancement Method for Immunhistochemical Staining Based on Microwave Oven Heating of Tissue Sections. The Journal of Histochemistry and Cytochemistry 1991; 39: 741-748
- 4 Wagener C, Müller O. Molekulare Onkologie. 3.. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2010
- 5 Wiegand P, Domhöver J, Brinkmann B. DNA-Degradation in formalinfixierten Geweben. Der Pathologe 1996; 17: 451-454