Zusammenfassung
Die Geriatrie ist im Vergleich zu den anderen medizinischen Fächern eine junge
Disziplin. Für die Charakterisierung ihres Patientenkollektives, den
multimorbiden alten Patienten, ist die Verwendung des kalendarischen Alters
ungeeignet. Hier bietet sich das biofunktionale Alter nach ICF als Ersatz an.
Dieses wird durch physische, psychische und soziale Faktoren beeinflusst, welche
über die geriatrischen Assessments beurteilt werden können. Eine enge
Kooperation zwischen den mehr gerontologischen Grundlagenfächern und der
Geriatrie ist für diese neben einer besseren Implementierung in die
Universitätsmedizin und einer einheitlich strukturierten Aus- und Weiterbildung
für die Zukunft von entscheidender Bedeutung.
Abstract
Geriatrics is in comparison to the other medical professions a relatively new
discipline. The calendarical age is not suitable for the characterization of its
patient population, the multimorbid old patients. The biofunctional age in terms
of the ICF is a better choice. It is characterized in part by physical,
psychical, and social context-factors, which can be analysed by geriatric
assessments. A better cooperation between basic science orientated
gerontological disciplines with the geriatrics will be, beside the
implementation into the university medicine and the standardized uniform
professional training, of essential importance for the further development of
geriatric medicine.
Schlüsselwörter Multimorbidität - biofunktionales Alter - biopsychosoziales Modell - geriatrische Assessments
Keywords multimorbidity - biofunctional age - biopsychological model - geriatric assessments