Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1292832
Gesundheitsbezogenes Inanspruchnahmeverhalten von Personen mit Migrationshintergrund und einer psychischen Störung im Vergleich zu Deutschen
Health Care Utilisation of Migrants with Mental Disorders Compared with GermansPublication History
Publication Date:
17 February 2012 (online)
Zusammenfassung
Anliegen Analyse des Inanspruchnahmeverhaltens von Migranten mit einer psychischen Störung im Vergleich zu Deutschen.
Methode Reanalyse des Bundesgesundheitssurveys mit einer gematchten Stichprobe aus Migranten (n = 151) und Deutschen (n = 151).
Ergebnisse Hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Inanspruchnahme gibt es keine Unterschiede.
Schlussfolgerungen Der Migrationshintergrund alleine erklärt die in vielen Studien gefundenen Unterschiede nicht. Auszugehen ist von einer multifaktoriellen Entstehung, die neben migrationsbezogenen vor allem auf sozioökonomischen Faktoren beruht.
Abstract
Objective Analysis of the health care utilisation of migrants with mental disorders compared to Germans with mental disorders under consideration of migration-related and socio-economic factors.
Methods Reanalysis of the supplement survey “Mental Disorders” of the “German Health Survey” 1998 with a matched sample of migrants (n = 151) and Germans (n = 151) with a positive 12-month prevalence of mental disorders.
Results Regarding the prevalence rates for mental disorders and health care utilisation no differences in the sample between Germans and migrants could be found.
Conclusions The migration background alone does not explain the differences in health care utilisation which are found in many studies. It is assumed, that differences arise multifactorial, and can be explained through migration-related factors but especially through socio-economic factors. To provide a better understanding of health care utilisation of migrants it might be necessary to set the focus on socio-economic factors. In addition a differentiated measurement of cultural and migration-related factors is needed in future studies.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt Pressestelle. Wiesbaden: 2006
- 2 Merten M. Klinische Notfallambulanzen – Überproportional genutzt. Dt Ärztebl 2004; 47: 3156-3158
- 3 Razum O, Geiger I, Zeeb H et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Dt Ärztebl 2004; 10: 2882-2887
- 4 Wittig U, Merbach M, Siefen RG et al. Beschwerden und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens von Spätaussiedlern bei Einreise nach Deutschland. Gesundheitswesen 2004; 66: 85-92
- 5 Boos-Nünning U. Familien in der Migration – soziale Lage, Entwicklung und Auswirkungen für soziale Versorgungsstrukturen. In: Koch E, Schepker R, Taneli S. Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft – Deutsch-türkische Perspektiven. Freiburg: Lambertus; 2000: 93-109
- 6 Walter U, Krauth C, Kurtz V et al. Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung von Sucht. Nervenarzt 2007; 78: 1058-1061
- 7 Schouler-Ocak M, Bretz HJ, Hauth I et al. Patienten mit Migrationshintergrund in Psychiatrischen Institutsambulanzen – ein Vergleich zwischen Patienten mit türkischer und osteuropäischer Herkunft sowie Patienten ohne Migrationshintergrund. Psychiat Prax 2010; 37: 384-390
- 8 Grube M. Sind Zwangseinweisungen in psychiatrischen Kliniken bei Migranten häufiger?. Psychiat Prax 2009; 36: 67-71
- 9 Koch E, Hartkamp N, Siefen RG et al. Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen. Nervenarzt 2008; 3: 328-339
- 10 Bermejo I, Kriston L, Berger M et al. Patients’ language proficiency affects process and outcome quality of inpatient depression treatment in Germany. Psychiatr Serv 2009; 60: 545-548
- 11 Künzler N, Garcia-Brand E, Schmauß M et al. Deutschkenntnisse psychiatrischer Patienten anderer Kulturen: Einfluss auf Freiwilligkeit und Dauer der stationären Behandlung. Psychiat Prax 2004; 31: 21-23
- 12 Lay B, Lauber C, Rossler W. Are immigrants at a disadvantage in psychiatric in-patient care?. Acta Psychiatr Scand 2005; 111: 358-366
- 13 Bermejo I, Muthny FA. Fazit und Empfehlungen für das Gesundheitssystem einer multikulturellen Gesellschaft. In: Muthny FA, Bermejo I. Interkulturelle Aspekte der Medizin – Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2008
- 14 Lindert J, Schouler-Ocak M, Heinz A et al. Mental health, health care utilisation of migrants in Europa. Eur Psychiatry 2008; 23 (Suppl. 01) 14-20
- 15 Zeeb H, Baune BT, Vollmer W et al. Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten – Ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 2004; 66: 76-84
- 16 Aparicio ML, Döring A, Mielck A et al. KORA Studiengruppe. Unterschiede zwischen Aussiedlern und der übrigen deutschen Bevölkerung bezüglich Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsverhalten: eine vergleichende Analyse anhand des KORA-Surveys 2000. Sozial- und Präventivmedizin 2005; 50: 107-118
- 17 Brandes I, Gerken U, Walter U. Einflussfaktoren auf das gesundheitsbezogene Inanspruchnahmeverhalten türkischsprachiger Migranten. Z Med Psychol 2009; 18: 124-134
- 18 Public Use File Bundes-Gesundheitssurvey 1998 – Kernsurvey [Public Use File GHS-CS98]. Berlin: Robert Koch-Institut; 2000
- 19 Public Use File Bundes-Gesundheitssurvey 1998 – Zusatzsurvey „Psychische Störungen“ [Public Use File GHS-MHS98]. München: Max-Planck-Institut für Psychiatrie; 2000
- 20 Wittchen HU, Pfister H. Instruktionsmanual zur Durchführung von DIA-X-Interviews [Instruction manual for executing DIA-X-Interviews]. Frankfurt: Swets Test Services; 1997
- 21 Jacobi F, Wittchen HU, Müller N et al. Estimating the prevalence of mental and somatic disorders in the community: Aims and methods of the German National Health Interview and Examination Survey. Int J Methods Psychiatr Res 2002; 11: 1-18
- 22 Wittchen HU. Schlussbericht Zusatzsurvey „Psychische Störungen“ (Bundesgesundheitssurvey 98): Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigungen und Zusammenhänge mit körperlichen Erkrankungen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung; 2000
- 23 World Health Organization (WHO). Composite International Diagnostic Interview (CIDI, Version 2.1). Geneva: World Health Organization; 1997
- 24 Winkler J, Stolzenberg H. Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen, Schwerpunktheft: Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Stuttgart: Thieme; 1998
- 25 von Zerssen D. Die Beschwerden-Liste – Manual. Weinheim: Beltz Test GmbH; 1976
- 26 Boos-Nünning U, Siefen RG. Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sucht. In: Assion HJ. Migration und Gesundheit. Heidelberg: Springer; 2005: 67-82
- 27 Cantor-Graae E, Selten JP. Schizophrenia and migration. Meta-analysis. Am J Psychiat 2005; 162: 12-24
- 28 Kirkbride JB, Barker D, Cowden F et al. Psychoses, ethnicity and socio-economic status. Br J Psychiatr 2008; 193: 18-24
- 29 Glaesmer H, Wittig U, Brähler E et al. Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen?. Psychiat Prax 2009; 36: 16-22
- 30 Schouler-Ocak M, Brezt HJ, Rapp MA et al. Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen – Vergleich zwischen Patienten aus Osteuropa und der Türkei. Z Med Psychol 2009; 18: 117-123
- 31 Schenk L, Bau AM, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860
- 32 Schenk L, Neuhauser H. Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 279-286
- 33 Bermejo I, Ruf D, Mösko M et al. Epidemiologie psychischer Störungen bei Migrantinnen und Migranten. In: Machleidt W, Heinz A. Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Urban & Fischer; 2010: 209-215