Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(03): 78-82
DOI: 10.1055/s-0031-1292860
DOI: 10.1055/s-0031-1292860
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Gesundheitsökonomik
Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Verfahrensweise und Entscheidungsgrundlagen
Early benefit evaluation of drugs: Procedure and bases for decision-makingFurther Information
Publication History
17 November 2011
21 November 2011
Publication Date:
12 January 2012 (online)

-
Literatur
- 1 A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH. Bremst das AMNOG Innovationen?. arznei-telegramm 2011; 42: 73-74
- 2 A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH. Frühe Nutzenbewertung von Ticagrelor (Brilique) durch das IQWiG. arznei-telegramm 2011; 42: 87-88
- 3 Barton P, Andronis L, Briggs A et al. Effectiveness and cost effectiveness of cardiovascular disease prevention in whole populations: modelling study. BMJ 2011; 343: d4044
- 4 Bekkering GE, Kleijnen J. Verfahrensweisen und Methoden zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Ein Auftragsgutachten. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: S225-S246
- 5 Brüggenjürgen B, Schaefer M, Fischer GC et al. Mit einer positiven Beurteilung muss das Budget fallen. Dtsch Arztebl 2009; 106: 68-71
- 6 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zu den Allgemeinen Methoden des IQWiG Entwurfsversion 4.0 in der Fassung vom 09.03.2011. Stellungnahme vom 08. April 2011. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/StellIQWiGMethoden40.pdf
- 7 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Entwurf der Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a Absatz 1 SGB V für Erstattungsvereinbarungen nach § 130b SGB V. Stellungnahme vom 25. November 2010. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/StellAM-Nutzen_25112010.pdf
- 8 Caro J. Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln. Keine unnötige Verwirrung. Dtsch Arztebl 2008; 105: 805-807
- 9 Dietrich U, Thümmler K, Schütte U et al. Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung“, Teil 1. [Verfasser: H. Pfaff, G. Glaeske, E. A. Neugebauer, M. Schrappe] und Teil 2 [Verfasser: E. A. Neugebauer, A. Icks, M. Schrappe] des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. Eine zusammenfassende Darstellung Med Klin 2010; 105: 924-929
- 10 Gemeinsamer Bundesausschuss.. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einfügung eines Kapitels zur Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) in die Verfahrensordnung. Beschluss vom 20. Januar 2011. http://www.g-ba.de
- 11 Gerst T, Korzilius H. Frühe Nutzenbewertung von Arzneimittelinnovationen. Die Guten ins Töpfchen…. Dtsch Arztebl 2011; 108: 1975-1978
- 12 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG). Bundesgesetzblatt vom 27. Dezember 2010. http://www.bgbl.de
- 13 Gieseke S. vfa fordert Fairness. . Ärzte Ztg vom 09. September 2011. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/arzneimittelpolitik/article/669090/vfa-fordert-fairness.html
- 14 Graf vd Schulenburg JM, Vauth C, Mittendorf T et al. Methoden zur Ermittlung von Kosten-Nutzen-Relationen für Arzneimittel in Deutschland. Gesundh ökon Qual manag 2007; 12: S3-S25
- 15 Greiner W, Kuhlmann A, Schwarzbach C. Ökonomische Beurteilung des Effizienzgrenzenkonzeptes. Gesundh ökon Qual manag 2010; 15: 241-250
- 16 Grimes DA, Schulz KF. An overview of clinical research: the lay of the land. Lancet 2002; 359: 57-61
- 17 Icks A, Chernyak N, Bestehorn K et al. Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2010; 72: 917-933
- 18 IQWiG, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Ticagrelor -Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. . Version 1.0 vom 29. September 2011. https://www.iqwig.de
- 19 IQWiG, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden. . Version 4.0 vom 23. September 2011. https://www.iqwig.de
- 20 Kabisch M, Ruckes C, Seibert-Grafe M et al. Randomisierte kontrollierte Studien. Dtsch Arztebl 2011; 108: 663-668
- 21 Krone FA. AMNOG – Chancen für eine bessere Versorgung oder wieder bloß Kostendämpfung?. pharm med 2011; 13: 98-103
- 22 Mueller EA, Kirch W. Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln: Fachübergreifende Zusammenarbeit und Transparenz sind entscheidend. Med Klin 2008; 103: 712-716
- 23 Neugebauer EA, Icks A, Schrappe M. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil 2). Gesundheitswesen 2010; 72: 739-748
- 24 Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer EA et al. Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung (Teil 1). Gesundheitswesen 2009; 71: 505-510
- 25 Schwalm A, Danner M, Seidl A et al. Wo steht die Kosten-Nutzen-Bewertung des IQWiG? Abgleich mit einem internationalen Referenzszenario. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 615-622
- 26 Strohmeyer T, Banik N, Lützelberger U. Die Gesamtevidenz sollte berücksichtigt und bewertet werden. Dtsch Arztebl 2009; 106: 237-239