Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(03): 74-77
DOI: 10.1055/s-0031-1292867
Kasuistik | Case report
Gastroenterologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerzloser Ikterus bei Pankreaskopftumor: klassische Präsentation eines seltenen Krankheitsbilds

Jaundice and pancreatic mass – typical clinical presentation of a rare disease
P. Matheiowetz
1   Abteilung für Innere Medizin, Paracelsus-Klinik Karlsruhe
,
E. Siegel
2   Medizinische Klinik 1, St. Vincentius-Kliniken gAG, Karlsruhe
,
G. Faller
3   Institut für Pathologie der St. Vincentius-Kliniken gAG, Karlsruhe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

14.06.2011

27.10.2011

Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Anamnese: Ein 81-jähriger Mann wurde zur weiteren Abklärung bei Ikterus und Pankreaskopftumor stationär eingewiesen. 6 Jahre zuvor war wegen eines klarzelligen Nierenzellkarzinoms (pT3b pN0 pM0) eine Nephrektomie rechts erfolgt.

Untersuchungen: Laborchemisch zeigten sich erhöhte Cholestaseenzyme und eine leichtgradige Anämie. Nativsonographisch fand sich ein 4 cm messender, echoarmer, scharf begrenzter Pankreaskopftumor, daneben ein vorbekannter Nebennierentumor links, der leicht größenprogredient war. Die kontrastmittelsonographisch nachweisbare Hypervaskularisation des Pankreastumors war für ein duktales Adenokarzinom untypisch. Die endosonographisch geführte Punktion des Pankreasprozesses ergab den Nachweis einer Metastase des Nierenzellkarzinoms.

Therapie und Verlauf: Unter der Diagnose eines metastasierten Nierenzellkarzinoms wurde eine Therapie mit Sunitinib eingeleitet. Der Patient starb nach 6 Monaten bei Progredienz der Tumorerkrankung.

Schlussfolgerung: Bei Pankreasraumforderungen muss, insbesondere bei Patienten mit Tumorerkrankungen in der Vorgeschichte, eine Metastase der Grunderkrankungen in die Differenzialdiagnose mit einbezogen werden. Metastasen eines Nierenzellkarzinoms bilden hierbei den Hauptanteil. Eine kontrastmittelsonographisch nachweisbare Hypervaskularisation ist für ein duktales Adenokarzinom des Pankreas untypisch und bei Pankreasmetastasen häufig. Die endosonographisch geführte Punktion kann zur histologischen Sicherung der Tumorentität beitragen und die weitere Therapie leiten.

Abstract

History and admission findings: An 81-year-old man presented with jaundice and a pancreatic tumor. 6 years ago transperitoneal nephrectomy had been performed because of a clear cell renal cancer (pT3b pN0 pM0).

Investigations: Laboratory tests showed normocytic anemia and signs of cholestasis. Abdominal ultrasonography revealed a well-defined mass of the head of the pancreas with a diameter of about 4 cm, and a previously diagnosed adrenal mass which had slightly increased in size. Contrast-enhanced ultrasound demonstrated a hyperenhancing of the pancreatic mass, untypical for primary adenocarcinoma of the pancreas. Endoscopic ultrasound-guided fine-needle aspiration disclosed a metastasis of the previously resected renal cancer.

Treatment and course: Bilary spincterotomy and stent insertion were performed. Because of proven pancreatic metastasis and suspected adrenal metastasis of renal cancer palliative treatment with multi-targeted receptor tyrosine kinase inhibitor sunitinib was initiated.

Conclusion: Renal cell carcinomas are the most common primary tumors leading to pancreatic metastasis. In contrast to ductal adenocarcinoma pancreatic metastasis shows hyperenhancement when examined by using contrast-enhanced ultrasonography. Endoscopic ultrasound-guided fine-needle aspiration helps to confirm the suspected diagnosis.