Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(05): 219-227
DOI: 10.1055/s-0031-1292894
Prävention & Versorgungsforschung |Review Article
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz

The German National Disease Management Guideline „Chronic Heart Failure“
S. Weinbrenner
1   Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin
,
T. Langer
1   Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin
,
M. Scherer
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
S. Störk
3   Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
,
G. Ertl
3   Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
,
Ch. Muth
4   4Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Frankfurt/Main
,
U. C. Hoppe
5   Universitätsklinik für Innere Medizin II, Salzburg
,
I. Kopp
6   AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Universität Marburg
,
G. Ollenschläger
1   Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin
,
für den Expertenkreis NVL Chronische Herzinsuffizienz des ÄZQ› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Sie gehört in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen und zu den häufigsten Diagnosen bei vollstationären Patienten. Durch den prognostizierten Anstieg der Lebenserwartung wird sich die Anzahl der Betroffenen in den kommenden Jahren weiter erhöhen. Vor diesem Hintergrund wurde die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz (HI) von einer multi- und interdisziplinären Expertengruppe entwickelt. Der NVL Expertengruppe gehörten Vertreter aller relevanten wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und Patientenvertreter an. Durch Handlungsempfehlungen zu der nach dem momentanen Stand des Wissens am besten belegten Vorgehensweise bei der Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten zielt sie darauf ab, Ärzte und Patienten bei Entscheidungen zu konkreten klinischen Fragestellung zu unterstützen.

Bedingt durch das hohe Lebensalter und häufig zusätzlich vorliegende Begleiterkrankungen haben Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz komplexe Versorgungsbedarfe. Aus diesem Grund sind entsprechende Komorbiditäten bei der Therapieplanung und -steuerung sowie bei der Kommunikation mit den Patienten angemessen zu berücksichtigen. Die allgemeine Behandlungsstrategie bei nachgewiesener chronischer Herzinsuffizienz umfasst deshalb neben der Therapie der Risiko- und Prognosefaktoren, die angemessene Berücksichtigung der Begleiterkrankungen sowie die Unterstützung der Patienten bei der Etablierung eines gesunden Lebensstils und dem eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung. Da psychosoziale Aspekte sowohl für die ärztliche Therapiesteuerung als auch für die Akzeptanz und das Selbstmanagement der Patienten eine große Rolle spielen, sollten sie im ärztlichen Gespräch angemessen thematisiert werden.

Die Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz ist eine schnittstellenübergreifende interdisziplinäre Leitlinie. Sie bietet eine Zusammenstellung evidenz- und konsensbasierter Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz, die zur qualitativen Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Chronischer Herzinsuffizienz beitragen soll. Damit dies tatsächlich geschehen kann, muss die NVL HI im Alltag der Ärztinnen und Ärzte, aber auch der Patientinnen und Patienten Anwendung finden. Um dies zu unterstützen, wurde zusätzlich eine Patientenversion dieser Leitlinie entwickelt. In dem Beitrag werden die wichtigsten Inhalte der NVL Chronische Herzinsuffizienz zusammengefasst.

Abstract

Chronic heart failure (CHF) is an illness mostly affecting elderly people. In Germany CHF is one of the most common causes of death and at the same time one of the most common diagnosis in inpatient care. Due to the expected increase in life expectancy in the next few years experts predict a further step-up of the incidence. Against this background development of a national guideline on chronic heart failure was prioritised and accordingly the National Disease Management Guideline (NDMG) Chronic Heart Failure was developed by a multi- and interdisciplinary group. The guideline group comprised experts from all relevant scientific medical societies as well as a patient expert. The National Disease Management Guideline (NDMG) on Chronic Heart Failure aims at supporting patients and health care providers with respect to decisions on a specific health care problem by giving recommendations for actions. Recommendations are informed by the best available scientific evidence on this topic.

Patients with CHF often suffer from multiple conditions. Due to this fact and the old age patients do have very complex and demanding health care needs. Thus accounting for co-morbidities is paramount in planning and providing health care for theses patients and communication between doctor and patient but also between all health care providers is crucial.

Basic treatment strategies in chronic heart failure comprise management of risk factors and prognostic factors as well as appropriate consideration of co-morbidities accompanied by measures empowering patients in establishing a healthy life style and a self-dependant management of their illness.

Psycho-social aspects have a very strong influence on patients’ acceptance of the disease and their self-management. In addition they have a strong influence on therapy management of the treating physician thus they have to be addressed adequately during the consultation.

The National Disease Management Guideline (NDMG) Chronic Heart Failure (CHF) is an interdisciplinary guideline putting particular emphasis on giving recommendations for health care management at the interfaces of the health care system. The NDMG CHF provides a collection of evidence-based and consensus-based recommendations for diagnostics and therapy of patients with CHF. This CPG is meant to improve health care for all affected patients regardless of stage of disease or health care setting. Quality improvement though can only happen when the NDMG CHF is adopted into daily routine. To support implementation a patient version of the guideline was developed. The article compiles the most relevant recommendations and algorithms of the National Disease Management Guideline (NDMG) Chronic Heart Failure (CHF).