Radiopraxis 2011; 4(4): 198
DOI: 10.1055/s-0031-1293587
Brennpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Buchrezensionen

Selma Sirin
,
Christine Gabler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2011 (online)

Ein guter Leitfaden für die tägliche Routine

In dem 2011 erschienenen Lehrbuch ”Urogenitale Bildgebung“ werden systematisch alle wichtigen Themen der Uroradiologie in anschaulicher Reihenfolge abgehandelt: Niere, oberer Harntrakt, Harnblase, Urethra, Nebenniere, Prostata und Samenblasen, Hoden, Uterus, Ovarien, Vagina, Vulva und Beckenbodendysfunktion der Frau.

In jedem Kapitel werden zuerst die zur Verfügung stehenden Methoden der Diagnostik mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen dargestellt. Insbesondere in diesen Abschnitten profitiert das Buch sehr von der Zusammenarbeit der beiden Herausgeber, da neben den klassischen radiologischen Methoden auch urologische Untersuchungsmethoden/Tests und wichtige klinische Aspekte Beachtung finden.

Sehr hilfreich sind zudem die Empfehlungen für eine fokussierte MRT-Untersuchung der jeweiligen Region mit Nennung der Basissequenzen einschließlich der Sequenzparameter. Auch praktische Empfehlungen werden integriert. Die Autoren raten beispielsweise Patienten, die sich zur Ovariendarstellung vorstellen, 4–6 Stunden nüchtern zu lassen und zusätzlich eine Buscopan- oder Glukagongabe in Erwägung zu ziehen, um die Bewegungsartefakte durch den Darm zu reduzieren.

Insbesondere Abteilungen, die eine fokussierte urologische Bildgebung nicht routinemäßig durchführen, finden hier einen guten Leitfaden zur Orientierung.

Anschließend folgt eine kurze und prägnante Wiederholung der anatomischen Grundlagen und eine Darstellung der wichtigsten Normvarianten/Fehlbildungen.

Der letzte und größte Anteil eines jeden Kapitels widmet sich der Pathologika der jeweiligen Region. Gut verständlich werden hier die wichtigsten Krankheiten dargestellt und mit zahlreichen Bildern hoher Qualität unterschiedlicher Untersuchungsmethoden unterlegt. Auch neue wissenschaftliche Aspekte finden hier Beachtung, so werden beispielsweise Möglichkeiten und Bedeutung der diffusionsgewichteten Bildgebung und der MR-Spektroskopie beim Prostatakarzinom erläutert und diskutiert.

Fazit: Sowohl für MTRA/RT als auch für Radiologen und Urologen stellt dieses Lehrbuch einen guten Leitfaden für die Durchführung und Interpretation urogenitaler Untersuchungen dar. Insbesondere die gute Lesbarkeit/Verständlichkeit des Textes, die praktischen Empfehlungen und zahlreiche Tabellen und Abbildungen überzeugen.

Selma Sirin

E-Mail: selma.diepenbruck@uk-essen.de

Zoom Image
 
  • 1 Hallscheidt P., Haferkamp A.. Urogenitale Bildgebung. Heidelberg: Springer Verlag; Auflage 434 Seiten 2011. 1.
  • 2 Haller K., Kollmann C.. Sonoguide für MTRA/RT. Stuttgart: Thieme Verlag; Auflage 140 Seiten 2010. 1.