Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1295399
Muskuloskeletale Befunderhebung unter manualmedizinischen Aspekten im Schulter-Nacken-Bereich bei 12-jährigen Schülern
Musculoskeletal Testing in Terms of Manual Medicine of the Shoulder-Neck-Region in 12-Year-Old School ChildrenPublication History
eingereicht: 11 June 2011
angenommen: 19 October 2011
Publication Date:
17 February 2012 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung:
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen palpierbaren myofaszialen Triggerpunkten (mTrp) in der Schultergürtelregion und anderen klinischen muskuloskeletalen Befunden bei Schülern.
Material und Methoden:
Bei 48 Schülern (im Alter von 11 bis 13 Jahren) wurden die Muskeln der Schultergürtelregion auf myofasziale Triggerpunkte untersucht, wie diese von Travell und Simons beschrieben worden sind. Parallel erfolgten die Untersuchung der HWS-Beweglichkeit sowie die Dolorimetrie.
Ergebnisse:
Die Untersucher ermittelten
-
einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der myofaszialen Triggerpunkte und der HWS-Beweglichkeit,
-
keinen Zusammenhang zwischen palpierbaren myofasizalen Triggerpunkten und zugehörigem Schmerzareal und damit einen Unterschied zur Untersuchung bei Erwachsenen und
-
bei der Schülerpopulation mit Beschwerden der Schulter-Nacken-Region ein im Vergleich zu Erwachsenen unterschiedliches Verteilungsmuster myofaszialer Triggerpunkte.
Schlussfolgerung:
Die Prinzipien von Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen mit Schulter-Nacken-Beschwerden, die auf dem Vorhandensein von mTrp beruhen, dürfen nur mit Einschränkungen auf Patienten im Schüleralter übertragen werden. Vielmehr scheint es geboten, neue altersspezifische Konzepte zur Befundung und gegebenenfalls auch zur Behandlung von muskuloskeletalen Funktionsstörungen im Adoleszentenalter zu entwickeln.
Abstract
Aim:
A study was conducted to identify possible relationships between palpable myofascial trigger points (mTrps) in the neck and shoulder region and clinically diagnosed musculoskeletal disorders in high school students.
Materials and Methods:
48 children ranging in age from 11 to 13 years were evaluated for mTrps in the muscles of the shoulder girdle according to the method of Travell and Simons. Additionally, the range of motion of the cervical spine was tested, and dolorimetry was performed.
Results:
In contrast to results reported for adults, the present findings suggest that
-
there is an association between the number of mTrps and cervical spine mobility in children,
-
there is no association between palpable mTrps and referred pain patterns established in adults and
-
the distribution of mTrps in high school students with problems of the neck and shoulder region is different from that in adults.
Conclusion:
The diagnostic and therapeutic principles derived from the presence of mTrps in adults with neck and shoulder problems are not fully applicable to adolescents. Instead, our findings suggest that new, age-specific concepts for diagnosing and possibly also for treating musculoskeletal dysfunction need to be developed for children and teenagers.